Die Macht der Kirchen brechen : die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung der Jugendweihe in der DDR

書誌事項

Die Macht der Kirchen brechen : die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung der Jugendweihe in der DDR

Markus Anhalt

(V&R academic)(Analysen und Dokumente : wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten, Bd. 45)

Vandenhoeck & Ruprecht, c2016

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references (pages 213-217) and index

内容説明・目次

内容説明

Als der eben erst gebildete Zentrale Ausschuss fur Jugendweihe der DDR im November 1954 vollig unvermittelt seinen Aufruf zur Jugendweihe veroffentlichte, kam dies vor allem fur die Kirchen uberraschend. Bereits die Jugendweihen vor 1933 hatten deutlich antikirchliche Zuge getragen. Auch deshalb vertraten die Kirchen nun eine strikte Entweder-oder-Haltung, die Konfirmationen bzw. Firmungen fur Jugendgeweihte ausschloss. Die Studie untersucht anhand der uberlieferten Archive des Staatssicherheitsdienstes, welcher Anteil der Stasi bei der Einfuhrung der Jugendweihe zukam. Mit Erfolg beeinflusste sie geistliche Amtstrager und versuchte, einen Keil zwischen die Glaubigen und ihre Seelsorger zu treiben. Ziel war es, Gegner der Jugendweihe mundtot zu machen. Die Macht der Kirchen brechen zeichnet die Anfange der Jugendweihe in der DDR bis zum Ende der 1950er Jahre nach und klart uber die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung kirchenpolitischer Ziele auf.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 2件中  1-2を表示

詳細情報

ページトップへ