Das Rechtfertigungsdefizit des qualifizierten Mehrheitserfordernisses : zugleich ein Beitrag zur Rechtfertigung der parlamentarischen Mehrheitsregel

書誌事項

Das Rechtfertigungsdefizit des qualifizierten Mehrheitserfordernisses : zugleich ein Beitrag zur Rechtfertigung der parlamentarischen Mehrheitsregel

Diego Pardo-Álvarez

(Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht / herausgegeben von Julian Krüper und Arne Pilniok, 3)

Mohr Siebeck, c2020

この図書・雑誌をさがす
注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Georg-August-Universität Göttingen, 2019

Includes bibliographical references (p. [195]-219) and index

HTTP:URL=http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e9f77ea4231640879323c2d1cdc4616a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Assistance=X:MVB Electronic format type=text/html Information=Inhaltstext

内容説明・目次

内容説明

Die Geltung des Mehrheitsprinzips für parlamentarische Entscheidungen scheint mittlerweile so selbstverständlich, dass sich die Frage nach dessen Rechtfertigung kaum noch stellt. Was sollte sonst gelten? Bei qualifizierten Mehrheitserfordernissen spielen die möglichen Rechtfertigungsgründe für das Mehrheitsprinzip eine Rolle, können jedoch nicht umfassend für diese besondere Entscheidungsregel herangezogen werden. Wie aber lässt es sich dann rechtfertigen, dass einer parlamentarischen Minderheit ein Vetorecht eingeräumt wird? Diego Pardo-Alvarez widmet sich vor allem dieser Frage, die sich freilich nur durch die Betrachtung der Rechtfertigungsgründe für die Mehrheitsregel umfassend beantworten lässt. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass das Erfordernis qualifizierter Mehrheiten unter einem Rechtfertigungsdefizit leidet, das gravierender ist, je komplexer und wichtiger die politischen Entscheidungen sind.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示
詳細情報
ページトップへ