Vergleichende Weltliteraturen Comparative world literatures : DFG-Symposion 2018

Bibliographic Information

Vergleichende Weltliteraturen = Comparative world literatures : DFG-Symposion 2018

Dieter Lamping, Galin Tihanov (Hrsg.)

J.B. Metzler, c2019

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references and index

"Dieser Band vereinigt die Vorträge des Literaturwissenschaftlichen Symposions der DFG „Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures", das vom 8. bis 13. Oktober 2018 in der Villa Vigoni stattfand."--Vorwort

Description and Table of Contents

Description

Das Konzept der Weltliteratur ist uber die Komparatistik hinaus zu einem grundlegenden Paradigma fur die Erforschung der Literatur avanciert, das sich neben dem lange herrschenden nationalen etabliert hat. Die gerade durch neue literarische Entwicklungen komplexer gewordene Logik des Begriffs 'Weltliteratur' reflektiert die verschiedenen Aspekte literarischer Internationalisierung. Sie verweist auch auf theoretische Differenzen, die zugleich eine historische und kulturelle Signatur haben und die deshalb nur komparativ-differenzierend beschrieben werden koennen. In diesem Sinn stellt die Pluralitat der Weltliteratur als Begriff wie als Sache den Ausgangspunkt der UEberlegungen des Symposions dar, die sich als in einem starken Sinn vergleichend verstehen und dabei auch uber die europaische Literatur und den europaischen Kontext hinausgehen.

Table of Contents

Vorwort.- Einleitung.- Sektion 1: Pluralitat der Weltliteratur.- Einfuhrung .- Weltliteratur(en) und die Weltrepublik der Literatur. UEberlegungen zu den Voraussetzungen von Weltliteratur-Diskursen.- Weltliteratur und InterferenzDialogue, Movement, and World Entanglement. Towards a Reconceptualization of World Literature.- Worlding-Praxis: Weltliteratur als Produkt moderner (Autor-)Strategien.- Buchliteratur als Weltliteratur. Aktuelle Inszenierungen und Konzeptualisierungen des Weltliterarischen im Buch - am Beispiel von Mark Z. Danielewskis The Familiar.- Die Literaturen der Welt. Transkulturelle Bedingungen und polylogische Herausforderungen eines prospektiven Konzepts.- Diskussionsbericht Sektion 1: Pluralitat der Weltliteratur.- Sektion 2: Paradigmen der Weltliteratur.- Einfuhrung.- Weltliterarische Vergleichspraxis - am Beispiel des Odysseus.- "Salut au Monde!": Walt Whitmans weltliterarische Programmatik und sein globales Netzwerk.- Weltliteratur im brasilianischen Hinterland (Sertao).- "Ein Fest der Erzahlung". Thomas Manns Tetralogie Joseph und seine Bruder als Paradigma von Weltliteratur.- Other Worlds: The "Prophet's Ascension" as World Literature and its Adaptation in Swahili-speaking East Africa.- Kosmopolitisches Lesen. Weltliteratur wahrend der chinesischen Kulturrevolution.- "Dein Weinen soll wandern". Weltlyrik als Spielart der Weltliteratur.- Diskussionsbericht Sektion 2: Paradigmen der Weltliteratur.- Sektion 3: Disziplinare und ausserdisziplinare Diskurse uber Weltliteratur.- Introduction.- On the Never-To-Be-Completed Project of Critiquing World Literature.- Vsemirnaja - Internacional'naja - Mirovaja: Transformationen .- des Weltliteratur-Begriffs in Sowjetrussland 1918-1983.- Weltliteratur und Folklore .- Weltliteratur als Wissenskonfiguration. Versuch einer Bilanz aus postkolonialistischer Perspektive.- Sprache oder Vergleichbarkeit: Wie kann das weltliterarische Netz funktionieren? .- World Literature: A Critique.- Diskussionsbericht Sektion 3: Disziplinare und ausserdisziplinare Diskurse uber Weltliteratur.- Sektion 4: Weltliteratur und verwandte Ideen.- Einfuhrung.- Vom Voelkerrecht zur Welt-Literatur. Zum juristischen Kontext der modernen Dichtung.- Weltliteratur und die Dialektik der Weltanschauungen.- Die Geburt der Geschichte aus dem Geist der (Welt-)Literatur: .- Shakespeare, Goethe, Scott, Hauff und Fontane im Dialog.- Weltliteratur/-religion/-politik. Der Fall Rushdie.- Weltliteratur und Weltreligion: Goethe - Madame de Stael und Jean Paul - Gerard de Nerval.- Diskussionsbericht Sektion 4: Weltliteratur und verwandte Ideen

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BC02382518
  • ISBN
    • 9783476049247
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    gereng
  • Place of Publication
    Berlin
  • Pages/Volumes
    xvii, 522 p.
  • Size
    25 cm
  • Classification
  • Subject Headings
Page Top