Die Entnazifizierung Richard Wagners : die Programmhefte der Bayreuther Festspiele 1951-1976

書誌事項

Die Entnazifizierung Richard Wagners : die Programmhefte der Bayreuther Festspiele 1951-1976

Udo Bermbach

J.B. Metzler, c2020

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 291-296

Includes index

内容説明・目次

内容説明

Die Bayreuther Festspiele, wahrend des Dritten Reiches "Hitlers Hoftheater" (Th. Mann), schienen nach dem Zweiten Weltkrieg am Ende und Wagner selbst unheilbar beschadigt. Als 1951 die Bayreuther Festspiele von den Wagner-Enkeln Wieland und Wolfgang doch wiedereroeffnet wurden, war dies nur moeglich durch einen radikalen asthetischen wie weltanschaulichen Bruch mit der Vergangenheit. Auf der Buhne wie in den Programmheften der Festspiele vollzog sich der Wandel zu einem neuen Wagner-Verstandnis. Anfangs schrieben die alten NS-Autoren auf Wielands Einladung weiter, allerdings mit neuen Themen, und nur allmahlich kamen neue Autoren wie Ernst Bloch, Hans Mayer und Theodor W. Adorno hinzu, die das uberkommene, voelkisch-nationalistische Wagnerbild durch ein modernes ersetzten: Wagner wurde zum Zeitgenossen, der die kapitalistische Gegenwart in starken Texten und Bildern kritisierte. Der Chereau-Ring von 1976 markierte den Kulminationspunkt dieser Entwicklung. In seinem neuen Wagner-Buch liest Udo Bermbach die Programmhefte der Bayreuther Festspiele auch als Spiegel des intellektuellen Klimas der jungen Bundesrepublik.

目次

Vorwort.- Der Anfang - eine erschreckende Kontinuitat.- Langsamer Wandel.- Erste Konturen eines neuen Wagner-Bildes.- Umbruche - das neue Wagner-Bild der sechziger Jahre.- Vor dem Chereau-Ring von 1976.- Der Chereau-Ring.- Epilog.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ