Eigentum, Enteignung und Entschädigung im geltenden Völkerrecht Property, expropriation and compensation in current international law : english summary

Bibliographic Information

Eigentum, Enteignung und Entschädigung im geltenden Völkerrecht = Property, expropriation and compensation in current international law : english summary

Rudolf Dolzer

Springer , [Produced by Amazon], 1985

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Reprint. Originally published: Berlin : Springer, 1985

"English summary"

Printed in Japan.

Bibliography: p. [306]-328

Includes index

Originally issued in series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 88

Description and Table of Contents

Description

Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind Fragen des Schutzes des privaten auslandischen Eigentums durch das geltende Volkerrecht. Die Natur die- ser Rechtsmaterie macht ihre kontinuierliche Beobachtung - insbesondere auch aus der Sicht kapitalexportierender Lander 1 - notwendig: Als Teilaus- schnitt des volkerrechtlichen Fremdenrechts sind die Normen uber den Ei- gentumsschutz zu keinem Zeitpunkt unabanderlich fixiert 2. Das Fremden- recht gestaltet sich in standiger Anpassung der Interessen 3 des Aufenthalts- staats, des Heimatstaats und des Fremden 4. Fur den Bereich der Beziehungen 1 Vgl. zu den deutschen Investitionen im Ausland und ihrem rechtlichen Rah- men E. -H. juttner, Forderung zum Schutz deutscher Direktinvestitionen in Entwick- lungslandern (1975). - Zu den wirtschaftlichen Grunden fur die Entscheidung zugun- sten von Direktinvestitionen im Ausland vgl. Deutscher Industrie- und Handels tag, Investieren im Ausland: Was deutsche Unternehmen draussen erwartet (1980), S. 59ff.; A. Halbach et al. , Investitionspolitik der Entwicklungslander und deren Aus- wirkung auf das Investitionsverhalten deutscher Unternehmer, Ein Forschungsprojekt des Ifo-Instituts im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (1981), S. 167 f( Vgl. auch Politische Investitionsrisiken in den Entwicklungslandern, Erfahrungen der D. E. G. , D. E. G. -Materialien Nr. 6 (1978). - Siehe zu den deutschen Direktivestitionen in der dritten Welt auch die Angaben bei S. Schultzl D. Schumacherl H. Wilkens, Wirt- schaftliche Verflechtung der Bundesrepublik Deutschland mit den Entwicklungslan- S. 128 ff. dern (1980), 2 Vgl. hierzu K. Doehring, Die allgemeinen Regeln des volkerrechtlichen Frem- denrechts und das deutsche Verfassungsrecht (1963), S. 7. R. B.

Table of Contents

  • A. Einleitung und Problemstellung.- B. Grundlagen des modernen volkerrechtlichen Eigentumsschutzes.- I. Aspekte der historischen Entwicklung.- 1. Zur Rechtslage vor 1917.- 2. Zur Weiterentwicklung des Rechts zwischen 1917 und 1962.- 3. Entwicklungen seit 1962.- a) Die Errichtung des International Centre for Investment Disputes (ICSID) imjahre 1965.- b) Die Standige Hoheit uber Naturliche Reichtiimer in der Resolutionspraxis der Vereinten Nationen
  • .- c) Zur Charta der Wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten aus dem Jahre 1974.- d) Zur Rechtsentwicklung seit 1974.- II. Dogmatik und Quellen des derzeit geltenden voelkerrechtlichen Eigentumsschutzes.- 1. Besonderheiten in der Dogmatik des geltenden Eigentumsschutzes.- 2. Zur opinio iuris im Bereich des Eigentumsschutzes.- 3. Zur neueren Staatenpraxis.- 4. Zwischenergebnis.- 5. Vertragsrecht und Gewohnheitsrecht: Vertragsbeziehungen als Sonderregime in den bisherigen Beziehungen zu Entwicklungslandern.- 6. Zur Bedeutung nationaler Investitionsschutzgesetze.- 7. Zur funktionalen Ausrichtung des voelkerrechtlichen Eigentumsschutzes im Rahmen einer modernen Rechtsquellenlehre.- III. Der Schutzzweck des voelkerrechtlichen Eigentumsschutzes..- 1. Die Aufrechterhaltung und Foerderung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.- 2. Der Eigentumsschutz als Ausdruck des Gleichheitssatzes?.- 3. Der Eigentumsschutz im System der Menschenrechte.- a) Der Schutz des Eigentums in der Allgemeinen Erklarung der Menschenrechte aus dem Jahre 1948.- b) Die Behandlung des Eigentumsrechts in den Vorarbeiten fur die Menschenrechtspakte.- c) Das Eigentumsrecht in regionalen Menschenrechtskonventionen.- aa) Der Eigentumsschutz im Rahmen des europaischen Rechts.- aaa) Entstehungsgeschichte des Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europaischen Menschenrechtskonvention.- bbb) Der Eigentumsschutz im Rahmen der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft 99.- bb) Der Eigentumsschutz in der Amerikanischen Menschenrechtskonvention.- cc) Der Eigentumsschutz in der Afrikanischen Charta der Menschenrechte 104.- dd) Bedeutung und Rechtscharakter der regionalen Menschenrechtspakte.- d) Menschenrechte im Kriegsrecht Ill.- e) Bemerkungen zum Eigentum im islamischen und im hinduistischen Rechtskreis sowie in kommunistischen Staaten.- 4. Neuere Stellungnahmen zum menschenrechtlichen Charakter des Eigentumsrechts.- a) Zur Arbeit der International Law Commission im Bereich der Regelung der Staatenverantwortlichkeit.- b) Diskriminierungsverbot und Eigentumsschutz.- c) Stellungnahmen im Barcelona Traction-Urteil.- d) Das Eigentumsrecht als Ausdruck eines voelkerrechtlichen Teilhaberechts?.- 5. Zwischenergebnis: Die Eigentumsgarantie als regional geltendes Menschenrecht.- 6. Rechtsfolgen einer menschenrechtlichen Eigentumsgarantie..- a) Eigentumsrecht als Bestandsgarantie.- b) Eigentumsrecht als Entschadigungsgarantie.- aa) Zur Entschadigungspflicht im Rahmen des Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur EMRK 131.- bb) Entschadigungsgarantie als inharente Komponente der menschenrechtlichen Eigentumsgarantie.- C. Struktur und Inhalt des geltenden voelkerrechtlichen Enteignungsrechts.- I. Allgemeine Bemerkungen.- II. Der voelkerrechtliche Eigentumsbegriff.- 1. Der Eigentumsbegriff in volkerrechtlichen Vertragen.- a) Der Kreis der geschiitzten Rechte in investitionsschutzenden Vertragen.- b) Der Eigentumsbegriff in Globalentschadigungsabkommen zur Regelung von Enteignungsfragen.- c) Der Eigentumsbegriff in Friedensvertragen.- d) Der Eigentumsbegriff im Kriegsrecht.- e) Der Eigentumsbegriff im Wiener UEbereinkommen uber konsularische Beziehungen.- f) Zum Eigentumsbegriff in den Arbeiten der ILC....- 2. Der Eigentumsbegriff im Rahmen der Normen iiber die Ausiibung von diplomatischem Schutz.- 3. Der Eigentumsbegriff im internationalen Privatrecht.- 4. Zwischenergebnis.- 5. Allgemein anerkannte Rechtsgrundsatze: der Eigentumsbegriff in nationalen Rechtsordnungen als Grundlage des voelkerrechtlichen Eigentumsbegriffs.- a) Der Eigentumsbegriff im Recht der Bundesrepublik Deutschland.- b) Der Eigentumsbegriff im franzoesischen Recht.- c) Der Eigentumsbegriff im Recht der Vereinigten Staaten von Amerika.- d) Der Eigentumsbegriff im Recht des Vereinigten Koenigreichs.- 6. Der Eigentumsbegriff in Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur EMRK.- 7. Zwischenergebnis.- 8. Sonderprobleme der Definition des Eigentumsbegriffs.- a) Der Eigentumsstatus von Forderungen aus privatrechtlichen Vertragen.- b) Zum eigentumsrecht lichen Schutz von goodwill und von Chancen.- aa) Die Bedeutung der Entscheidung des Standigen Internationalen Gerichtshofs im Chinn Fall fur den volkergewohnheitsrechtlichen Eigentumsbegriff 175.- bb) Die eigentumsrechtliche Einordnung des goodwill in nationalen Rechtsordnungen.- cc) Der eigentumsrechtliche Status von Chancen, die sich fur den Eigentumer ergeben.- III. Inhalt und Grenzen des voelkerrechtlich geschutzten Eigentumsrechts.- 1. Ausgangspunkt: Das Recht der freien Nutzung und Disposition des Eigentiimers.- 2. Die Abgrenzung von Sozialbindung und Enteignung im Voelkerrecht: allgemeine Grundsatze.- a) Entscheidungen internationaler Gerichte zur Abgrenzung von Enteignung und Sozialbindung.- b) Die Abgrenzung von Enteignung und Sozialbindung in Investitionsschutzvertragen.- c) Zur Bedeutung der Regelungen in nationalen Investitionsversicherungsschemen.- aa) Allgemeine Bemerkungen.- bb) Vertragspraxis in der Bundesrepublik Deutschland.- cc) Vertragspraxis in England.- dd) Vertragspraxis in Frankreich.- ee) Vertragspraxis in den Vereinigten Staaten von Amerika.- ff) Zusammenfassende Betrachtung.- d) Zur Rechtsentwicklung auf europaischer Ebene.- aa) Abgrenzung von Enteignung und Sozialbindung im Rahmen der Systematik des Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls 200.- bb) Zur Bedeutung der Sporrong-Entscheidung des EuGH fur Menschenrechte fur die Interpretation des Abs. 1 202.- cc) Die Abgrenzung von Enteignung und Sozialbindung im Recht der Europaischen Gemeinschaften 209 dd) Zwischenergebnis.- e) Die Abgrenzung von Sozialbindung und Enteignung im Lichte allgemeiner Rechtsprinzipien.- aa) Methodische Fragen.- bb) Zur Abgrenzung von Sozialbindung und Enteignung in nationalen Rechtsordnungen.- aaa) Bundesrepublik Deutschland.- bbb) England.- ccc) Frankreich.- aaaa) Verfassungsrechtliche Aspekte des Eigentumsschutzes.- bbbb) Zur gerichtlichen Uberprufung von eigentumsbeschrankenden legislative Akten.- cccc) Abgrenzung von Enteignung und Sozialbindung.- ddd) Vereinigte Staaten von Amerika.- aaaa) Pennsylvania Coal Co. v. Mahon (1922).- bbbb) United States v. Causby (1946) 232.- cccc) Penn Central Transportation Co. v. City of New York (1978).- eee) Zwischenergebnis.- 3. Fallgruppen im Rahmen der Unterscheidung von Enteignung und Sozialbindung.- a) Volkerrechtlicher Eigentumsschutz und die Beschrankung der Eigentumsnutzung durch den nationalen Gesetzgeber.- aa) Untersagung der wirtschaftlich optimalen Nutzung.- bb) Untersagung einer verniinftigen wirtschaftlichen Nutzung.- cc) Die Untersagung der bisherigen Nutzung.- dd) Untersagung der bisherigen Nutzung zur Durchsetzung der Errichtung eines staatlichen Monopols.- b) Nutzungsbeschrankungen, welche der Staat zur Abwehr von Gefahren anordnet.- c) Steuerbelastungen, welche die wirtschaftliche Nutzung des Eigentums schlechthin verhindern.- d) Mafinahmen, welche die Dispositionsbefugnis des Eigenturners aufheben.- e) Zur enteignungsrechtlichen Bedeutung von Exportbeschrankungen.- f) Sonderproblem: Die enteignungsrechtliche Behandlung von Forderungsrechten.- aa) Die Enteignungsfahigkeit" von Forderungen aus Vertragen zwischen Privaten auf der Ebene desVolkerrechts.- bb) Der Schutz vertragsrechtlicher Positionen gegeniiber Beschrankungen durch die Staatliche Hoheitsgewalt.- cc) Enteignung des Schuldners des fremden Vertragspartners.- g) Zum Umfang der Priifungskompetenzen internationaler Gerichte bei der Feststellung des Enteignungstatbestandes.- IV. Zur Hoehe der volkerrechtlich gebotenen Entschadigung.- 1. Die Regelung der Hohe der Entschadigung in neueren Investitionsschutzvertragen.- 2. Grenzen der Ermittlung und Darstellung des geltenden allgemeinen Rechts: methodische orbemerkungen.- 3. Zur Bedeutung des allgemeinen Prinzips der Beachtung des guten Glaubens fur das Enteignungsrecht.- 4. Das volkerrechtliche Entschadigungsrecht im Lichte allgemeiner Rechtsprinzipien.- 5. Zur Relevanz allgemeiner Entwicklungen in der Kooperation zwischen Entwicklungsstaaten und auslandischen Investoren.- D. Schlufibemerkungen: Unterschiede und Zusammenh'ange des eigentumsrechtlichen Schutzniveaus im Vertragsrecht und im Gewohnheitsrecht.- Summary: Property, Expropriation and Compensation in Current International Law.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BC0533093X
  • ISBN
    • 9783642706066
  • Country Code
    ja
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin ; New York,[Japan]
  • Pages/Volumes
    xiii, 331 p.
  • Size
    24 cm
Page Top