Neutralität und Waffenhandel Neutrality and arms transfers (English summary)

Author(s)

Bibliographic Information

Neutralität und Waffenhandel = Neutrality and arms transfers (English summary)

Stefan Oeter

[Produced by Amazon], c1992

  • [: pbk.]

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references (p. 259-280) and index

Reprint. Originally published: Berlin ; Tokyo : Springer , c1992

Originally issued in series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd.103

"Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht"--half t.p.

Description and Table of Contents

Description

F}r die Fragen des Waffenhandels mit Kriegf}hrenden enth{lt das Neutralit{tsrecht interessante Regeln, die allerdings in neuerer Zeit einen erheblichen Wandel durchgemacht haben. Diesem Wandlungsproze~ nachzugehen und anhand der neueren Staatenpraxis die Gestalt der neuen gewohnheitsrechtlichen Regelungen herauszuarbeiten, ist das eigentliche Anliegen des Buches. Dabei beschr{nkt sich die Arbeit nicht nur auf einehistorische Darstellung der Entstehung des Neutralit{tsrechts und seiner traditionellen Regelungen, die ein typisches Produkt des 19. Jahrhunderts sind, sondern versucht auch mittels einer detaillierten Analyse der neueren Staatenpraxis, der gewandelten Strukturen des Waffenhandels und der zeitgen|ssischen Exportkontrollsysteme der wichtigsten Waffenlieferanten die Ver{nderungen der gewohnheitsrechtlichen Regeln des Neutralit{tsrechts aufzuzeigen und zu erkl{ren. Die Praxis der Staaten im iranisch-irakischen Golfkrieg hat hier - wie das Buch nachweist - einiges an Klarheit gebracht, wenn auch die Details der Regeln noch vielfachunsicher sind. Doch selbst f}r die Grauzonenbereiche lassen sich schon halbwegs klare Aussagen machen, was im Schlu~teil des Buches aufgezeigt wird.

Table of Contents

Erster Teil: Die Neutralitat als Institut des Voelkerrechts - Gewohnheitsrechtliche Entstehung und Kodifikation.- 1. Kapitel: Historische Wurzeln der Neutralitat.- 1. Die Frage nach den Ursprungen der Neutralitat.- 2. Das Zeitalter der NeutralitatsVertrage - Entwicklung.- 3. Das Voelkerrecht der "Aufklarung"- Geburt der "institutionellen"Neutralitat.- 2. Kapitel: Gewohnheitsrechtliche Verfestigung.- 1. Die naturrechtliche Begrundung der modernen Neutralitat.- 2. Das Problem des Handels mit Waffen und Kriegsgutern.- 3. Allmahliche Verankerung in der Staatenpraxis.- 4. Hoehepunkt in der Entwicklung der Neutralitat - das spate 19. Jahrhundert.- 3. Kapitel: Der Kodifikationsversuch der Haager Konferenz.- 1. III. Konvention "uber den Beginn der Feindseligkeiten".- 2. V. Konvention uber die Neutralitat im Landkrieg.- 3. XIII. Konvention uber die Neutralitat im Seekrieg.- 4. Ergebnis der Kodifikationsbemuhungen.- Zweiter Teil: Neutralitat im Wandel - Voelkerbund, Weltkrieg und UN-System.- 4. Kapitel: AEnderungsansatze der Voelkerbundara.- 1. Der Erste Weltkrieg als "Krise der Neutralitat".- 2. Neutralitat und die "AEchtung des Krieges".- 3. Neutralitatspraxis der Jahre nach dem Ersten Weltkrieg.- 5. Kapitel: Differentielle Neutralitat und "Nichtkriegfuhrung".- 1. Konzepte der differentiellen Neutralitat und das System der "kollektiven Sicherheit".- 2. "Nichtkriegfuhrung"und der Zusammenbruch der Voelkerbundordnung.- 6. Kapitel: Neutralitat im Lichte der UN-Charta.- 1. Neutralitat und kollektive Sicherheit.- 2. Neutralitat und das scheinbare Verschwinden des "Krieges".- 7. Kapitel: Krieg und Neutralitat in der Staatenpraxis seit 1945.- 1. Konflikte im Gefolge der indischen Teilung.- 2. Erster israelisch-arabischer Krieg.- 3. Korea-Krieg.- 4. Suez-Konflikt 1956.- 5. Beschrankte Konflikte bis 1965.- 6. West-Irian-Konflikt 1962.- 7. Indisch-Chinesischer Grenzkonflikt 1962.- 8. Vietnam-Krieg.- 9. Indisch-Pakistanischer Krieg 1965.- 10. Sechs-Tage-Krieg 1967.- 11. Beschrankte Konflikte um 1970.- 12. Indisch-Pakistanischer Krieg 1971.- 13. Yom Kippur-Krieg 1973.- 14. Ogaden-Konflikt 1977.- 15. Grenzkonflikte und militarische Interventionen.- 16. Falkland/Malvinas-Konflikt.- 17. Golfkrieg.- a) Seekriegfuhrung.- b) Neutrale.- aa) Vereinigte Staaten.- bb) Sowjetunion.- cc) Grossbritannien.- dd) Bundesrepublik Deutschland.- ee) Sonstige Neutrale.- c) "Nicht-Kriegfuhrende".- aa) Frankreich.- bb) Italien.- cc) Unterstutzung fur den Irak durch arabische Staaten.- dd) Unterstutzung fur den Iran.- ee) Nordkorea und Volksrepublik China.- ff) Brasilien.- 18. Resumee.- 8. Kapitel: Die Rolle der Neutralitat im Voelkerrecht der Gegenwart.- 1. Die Neutralitat in der neueren Voelkerrechtslehre.- 2. Neutralitat und "Nicht-Kriegfuhrung"- Folgerungen aus der Staatenpraxis.- 3. Zwischenergebnis.- Dritter Teil: Der Waffenhandel im Staatensystem der Gegenwart - Ein Problemaufriss.- 9. Kapitel: Rustungstransfers im Wandel.- 1. Die Fragestellung.- 2. Rustungswirtschaft im Wandel - der Einbruch des Ersten Weltkrieges.- 3. Waffenhandel im Spannungsfeld von Pazifismus und Aufrustung.- 4. Rustungstransfers als Instrument des Systemkampfes.- 5. Pluralisierung der Rustungsmarkte - Waffenhandel heute.- a) Entwicklungslinien.- b) Empfanger.- c) Anbieter.- 10. Kapitel: Nationale Rustungsexportkontrollen.- 1. Die Vereinigten Staaten.- a) Entwicklung der amerikanischen Rustungsexportpolitik.- b) "Foreign Military Sales".- c) "Commercial Sales".- d) Beteiligung des Kongresses.- e) Exportkontrollen fur Ausfuhren "strategischer Guter".- f) System der Endverbleibskontrollen.- 2. Frankreich.- a) Struktur der Rustungsindustrie.- b) Aufsicht des Staates uber die Rustungsindustrie.- c) Verfahren der UEberwachung.- d) Exportkontrollen fur "strategisch wichtige Guter".- 3. Grossbritannien.- a) Struktur der Rustungsindustrie.- b) Genehmigungsverfahren.- c) Rolle des Staates im Rustungshandel.- 4. Bundesrepublik Deutschland.- a) Genehmigungspflicht fur Kriegswaffenexporte.- b) Genehmigungspflicht nach dem Aussenwirtschaftsgesetz.- c) "Politische Grundsatze"der Bundesregierung zum Rustungsexport.- d) Genehmigungsverfahren.- e) Endverbleibskontrollen.- 5. Italien.- a) Rolle des Staates in der Rustungswirtschaft.- b) Aufsicht des Staates uber Rustungsexporte.- c) UEberwachung der Lieferungen.- 6. Die neutralen Staaten: Schweden, Schweiz und OEsterreich.- a) Schweden.- b) Schweiz.- c) OEsterreich.- d) Gemeinsamkeiten der drei Kontrollsysteme.- 7. Rustungsexporteure der Dritten Welt: Brasilien und Israel.- a) Brasilien.- b) Israel.- Vierter Teil: Das neutralitatsrechtliche Verbot von Waffenlieferungen - Problemstellung und neue Fragen.- 11. Kapitel: "Privater"Handel und staatliche Kontrolle - ein Problem der Staatenverantwortlichkeit.- 1. Die Gestalt der "Primarregel".- 2. Folgeprobleme Teil 1 - staatliche "Komplizenschaft"durch Duldung und die Frage der Staatsunternehmen.- 3. Folgeprobleme Teil 2 - "Verdeckte Operationen".- 4. Zusammenfassung.- 12. Kapitel: Der Begriff der "Waffe"im Neutralitatsrecht.- 13. Kapitel: Sonstige Rustungsguter, "Dual use items" und Ersatzteile.- 1. "Sonstige Rustungsguter"und "Dual use items".- 2. Ersatzteillieferungen.- 14. Kapitel: Endverbleibskontrolle und Reexportbeschrankungen.- 15. Kapitel: Technologietransfer und Lizenzfertigung.- 16. Kapitel: Probleme der Rustungskooperation.- 17. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick.- Summary: Neutrality and Arms Transfers.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BC05529929
  • ISBN
    • 9783642772733
  • Country Code
    ja
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    [Japan]
  • Pages/Volumes
    xiii, 290 p.
  • Size
    24 cm
Page Top