Programmierumgebungen : Entwicklungswerkzeuge und Programmiersprachen
Author(s)
Bibliographic Information
Programmierumgebungen : Entwicklungswerkzeuge und Programmiersprachen
(Informatik-Fachberichte, 79)
Springer, 1984
- gw
- us
Available at / 1 libraries
-
No Libraries matched.
- Remove all filters.
Note
Includes bibliographical references
Description and Table of Contents
Table of Contents
1 Anforderungen an Software-Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen.- 1.1 Die treibenden Krafte.- 1.1.1 Veranderungen in der Struktur der Zielsysteme.- 1.1.1 Industrielle SW-Entwicklung, -Fertigung, -Evolution.- 1.1.3 Veranderungen der Technologie-Landschaft.- 1.2 Problemfelder und die daraus resultierenden Forderungen.- 1.2.1 Organisatorische Probleme.- 1.2.2 Technische Probleme.- 1.3 Betrachtungsschwerpunkt.- 2 Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Methoden und Werkzeuge innerhalb von Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.3 Anforderungen an Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.4 Eigenschaften von Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.5 Beispiele fur den Funktionsumfang von Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.6 Probleme beim Einsatz und bei der Realisierung von Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.7 Beispiele fur Softwareentwicklungsumgebungen.- 2.7.1 TOM, ein Softwareentwicklungssystem der Siemens AG.- 2.7.2 UNIX, ein Betriebssystem der Bell Laboratories.- 2.7.3 PLASMA, ein SW-Entwicklungssystem der Firma Triumph Adler.- 2.7.4 GANDALF, eine SW-Entwicklungsumgebung der Carnegie-Mellon University.- 3 Programmierumgebungen.- 3.1 UEberblick.- 3.2 Editoren.- 3.2.1 Benutzerschnittstelle von Editoren.- 3.2.2 Texteditoren.- 3.2.3 Syntaxunterstutzende Editoren.- 3.2.4 Syntaxgesteuerte Editoren.- 3.2.5 Inkrementelle Entwicklungssysteme.- 3.2.6 UNDO und REDO.- 3.3 Testhilfen (Debugger).- 3.3.1 Allgemeine Forderungen an Testhilfen.- 3.3.2 Benutzerschnittstelle von Testhilfen.- 3.3.3 Testpunkte.- 3.3.4 Testhilfefunktionen.- 3.3.5 Schnappschusse.- 3.3.6 Remote Debugging.- 3.3.7 Testen optimierten Codes.- 3.4 Bibliothekssysteme.- 3.4.1 Versions- und Konfigurationserzeugung.- 3.4.2 Werkzeuge.- 3.5 Beispiele.- 3.5.1 Gandalf.- 3.5.2 Cornell Synthesizer.- 4 Programmiersprachen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Kurzer historischer UEberblick.- 4.3 Konzepte moderner hoeherer Programmiersprachen.- 4.3.1 Das Modulkonzept.- 4.3.2 Das Prozesskonzept.- 4.3.3 Ausnahmebehandlung.- 4.3.4 Programmschemata (Generics).- 4.3.5 Beschreibung von Schnittstellen zur Hardware.- 4.3.6 Zusammenfassung.- 5 Implementierungsaspekte der getrennten UEbersetzbarkeit in ADA.- 5.1 Einleitung.- 5.1.1 Vorteile der Modularitat.- 5.1.2 Problemstellung und Ziel.- 5.1.3 Konsequenz aus der getrennten UEbersetzbarkeit fur deren Implementierung: ein UEberblick.- 5.2 Das Kernstuck einer Programmierumgebung: die Programmbibliothek.- 5.2.1 Die Programmbibliothek als Gedachtnis des Compilers.- 5.2.2 Die Programmbibliothek gemass der Sprachdefinition.- 5.3 Der Abhangigkeitsgraph fur die UEbersetzungseinheiten einer Programmbibliothek.- 5.4 Ordnungsrelationen im Programmgraphen aufgrund semantischer Regeln.- 5.4.1 Semantische Regeln fur die UEbersetzungsreihenfolge.- 5.4.2 Semantische Regeln fur die Reihenfolge von Nachubersetzungen.- 5.4.3 Semantische Regeln fur die Elaborationsreihenfolge.- 5.5 Der Deskriptor fur eine UEbersetzungseinheit.- 5.6 Die Compilerstruktur.- 5.6.1 Der Einfluss der getrennten UEbersetzbarkeit: UEberblick uber die Grobstruktur des Compilers.- 5.6.2 Die Konstruktion der Umgebung fur eine UEbersetzung: Lesen und Herstellen der UEbersetzungskontextes.- 5.6.3 Die Aktualisierung der Programmbibliothek: das Schreibendes UEbersetzungskontextes.- 5.7 Der Ada-Binder.- 5.8 Erweiterung des Elementaren Bibliothekskonzeptes.- 5.8.1 Das Multibibliothekskonzept.- 5.8.2 Die zentrale Datenbasis.- 5.8.3 Das Bibliotheksverwaltungssystem.- 6 Inkrementelle Compiler und Programmierumgebungen zur interaktiven Programmentwicklung.- 6.1 Definitionen.- 6.2 Inkrementelles Parsen.- 6.3 Inkrementelle Semantikanalyse.- 6.4 Inkrementelle Codeerzeugung.- 7 Einbettung von Programmierumgebungen in Rechnersysteme.- 7.1 Anforderungen von Programmierumgebungen an Rechnersysteme.- 7.1.1 Funktionelle Anforderungen.- 7.1.2 Anforderungen an Rechner und Betriebssystem.- 7.1.3 Anforderungen an die Peripherie.- 7.2 Programmierumgebungen auf Rechnern.- 7.2.1 Grossrechner.- 7.2.2 'Persoenliche Rechner'.- 7.2.3 Aufbau eines Arbeitsplatzrechners.- 7.2.4 Netze von Arbeitsplatzrechnern.- 7.2.5 Peripherie an Arbeitsplatzrechnern.- 7.2.6 Einbettung von Programmierumgebungen in Rechnerstrukturen.- 8 Entwicklungsumgebungen - Status quo und Perspektiven.- 8.1 Existierende Ansatze.- 8.1.1 Sprachorientierter Ansatz.- 8.1.2 Methodenorientierter Ansatz.- 8.1.3 Allgemeingultiger Ansatz.- 8.1.4 Rollenbezogene Tools.- 8.2 Entwicklungsrichtungen.- 8.2.1 Eine Axiomatik von Entwicklungsumgebungen.- 8.2.2 Exolution von Programmiersprachen.- 8.2.3 Konzepte fur die Toolintegration.- 8.2.4 Von der Programmierung zur Problemanalyse.
by "Nielsen BookData"