Legalität, Legitimität und Moral : können Gerechtigkeitspostulate Kriege rechtfertigen?

書誌事項

Legalität, Legitimität und Moral : können Gerechtigkeitspostulate Kriege rechtfertigen?

herausgegeben von Thomas Bruha, Sebastian Heselhaus und Thilo Marauhn

(Jus internationale et Europaeum / herausgegeben von Thilo Marauhn und Christian Walter, 24)

Mohr Siebeck, c2008

タイトル別名

Können Gerechtigkeitspostulate Kriege rechtfertigen?

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

"die den diesem Sammelband zugrundeliegenden Workshop, der im jahr 2003 auf Schloss Rauischholzhausen bei Gießen stattfand"--Pref

Includes bibliographical references

内容説明・目次

内容説明

Die Rechtfertigung zahlreicher Militäreinsätze der letzten Jahre, seien es so genannte humanitäre Interventionen, Maßnahmen zur Bekämpfung des transnationalen Terrorismus oder die Führung 'präventiver' Kriege gegen Unrechtsregime, erweckt den Eindruck einer Wiederbelebung des Argumentationstopos vom 'gerechten Krieg'. Immer häufiger werden die Grundsätze und Regeln des Kriegsverhütungs- und Friedenssicherungsrechts der Vereinten Nationen, die eine formale Legitimation der Anwendung von Gewalt in den internationalen Beziehungen bieten können, durch politische Gerechtigkeitspostulate und Opportunitätsargumente überlagert, verdrängt oder durch Schaffung vollendeter militärischer Tatsachen negiert. Der vorliegende Band, der die Beiträge zu einer von der Deutschen Stiftung für Friedensforschung geförderten Tagung an der Justus-Liebig-Universität Gießen enthält, setzt sich im interdisziplinären Dialog kritisch mit den aus dem bisherigen Regelwerk 'ausbrechenden' neuen Kriegen und den ihnen zugrunde liegenden Argumentationstopoi auseinander.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ