Ich bin ein Plastiker : Goethes Ungeschriebene Skulpturȧsthetik

書誌事項

Ich bin ein Plastiker : Goethes Ungeschriebene Skulpturȧsthetik

Christa Lichtenstern

Deutscher Kunstverlag, c2022

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references (p. 198-211) and index

内容説明・目次

内容説明

Johann Wolfgang von Goethe ist ernst zu nehmen, wenn er sich einen "Plastiker" nennt. Den Begriff Plastik versteht er vom griechischen Wortursprung her: plassein = bilden, formen, gestalten. Er modellierte selbst. Als Denkmalsentwerfer, Berater von Johann Gottfried Schadow, Christian Friedrich Tieck und Freund von Christian Daniel Rauch, als Dichter mit eigenen Skulpturimaginationen und als Morphologe mit einem dynamischen Formbegriff sind Selbstbildung und Weltverantwortung seine Themen. Diese Studie behandelt erstmals Goethes Engagement fur die Plastik integral und deckt damit auch seine ungeschriebene Skulpturasthetik auf. Was bedeuten ihm "sinnliche Kunstgesetze", was die Einheit von "Sprache und Plastik", Rhythmus, Metamorphose, was Bildungskraft und "organisches Ganzes"? Wie gezeigt wird, haben diese Stichworte auch moderne Bildhauer - unter anderem Andreu Alfaro, Joseph Beuys, Eduardo Chillida, Ewald Matare oder Henry Moore - interessiert.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ