Selbstbewusstsein : Dieter Henrich und die Heidelberger Schule

著者

書誌事項

Selbstbewusstsein : Dieter Henrich und die Heidelberger Schule

Manfred Frank, Jan Kuneš, Hrsg

(Abhandlungen zur Philosophie)

J.B. Metzler, c2022

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographies

内容説明・目次

内容説明

Dieter Henrich (*1927) ist neben Jurgen Habermas und Ernst Tugendhat die bedeutendste Stimme der deutschen Nachkriegsphilosophie. Mit seinen Beitragen zu einer Theorie des Selbstbewusstseins hat er vor allem in den 1960er und 1970er Jahren dem herrschenden Antisubjektivismus der Heidegger-Gadamer-Tradition, aber auch der rein sprachphilosophischen Verengung der analytischen Philosophie kraftvoll widersprochen. Henrich ist der einzige lebende deutsche Philosoph, dem es in legendaren-Vorlesungen (Harvard 1973) gelungen ist, die bedeutendsten Koepfe der dann bald "Philosophy of Mind" genannten jungsten Entwicklung der analytischen Philosophie fur idealistische Theorien (vor allem fur Fichte) zu interessieren. Der Sammelband bietet die erste und einzige Darstellung der Grundthesen Henrichs und der Heidelberger Schule, durchaus auch in kritischer Einstellung, und setzt das von Henrich eingeleitete Gesprach mit den amerikanischen Kollegen fort.

目次

1. Einleitung.- I. Teil: Entwicklungsstadien von Henrichs Selbstbewusstseinstheorie.- 2. Die fruhe Selbstbewusstseinstheorie Dieter Henrichs. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung.- 3. Ruckgang in den Grund. Zu spateren Veroeffentlichungen Dieter Henrichs uber das Selbstbewusstsein.- II. Teil: Systematisches zu Henrichs Selbstbewusstseinstheorie(n).- 4. Ist Selbstbewusstsein ein 'anonymes Feld' oder eine 'wissende Selbstbeziehung'? Dieter Henrichs zwei Theorien zur Verteidigung von Selbstbewusstsein.- 5. Subjektivitat in Raum und Zeit - mit Blick auf Dieter Henrich.- 6. The Heidelberg School and the Limits of Reflection.- 7. Irreducible Circularity and Attitudes De Se. Fichte, Henrich, and Self-Acquaintance.- 8. What More Than I?.- 9. Selbstbewusstsein und bewusstes Leben. Henrichs Projekt einer Verknupfung von Bewusstseinsphilosophie und Existenzphilosophie.- 10. Notiz uber ursprungliches Sich-Wissen.- III. Teil: Henrich in Auseinandersetzung mit einzelnen Autoren.- 11. Fichte und Henrich nach-denken.- 12. Performatives Ich. Henrich uber das Sich-Setzen des Ich in Fichtes "Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre".- 13. "Vor Augen haben". UEberlegungen zu Henrichs Fichte- und Kant-Interpretation.- 14. Subjektivitat und Metaphysik. Dieter Henrich - Wolfgang Cramer - Fichte.- 15. Selbstbewusstsein und Geist. Zu Dieter Henrich uber Hegel und Hoelderlin (1970).- 16. Selbstbezugliche Negation als Selbstbewusstsein. Versuch, zwei Grundgedanken Dieter Henrichs zu vereinen.- IV. Teil: Dieter Henrich im interdisziplinaren Kontext.- 17. Kritik des apriorischen Intersubjektivismus. Dieter Henrichs und Manfred Franks Einwande gegen den apriorischen Intersubjektivismus Hegels, Tugendhats, Habermas' und Meads.- 18. Bewusstseinsphilosophie und Soziologie. Zu den Grundlagen einer verstehenden Soziologie.- 19. Zur Bedeutung der prareflexiven Selbstvertrautheit fur das Verstandnis psychotischer Ich-Stoerungen.- 20. Warum Selbstbewusstsein eines unverfugbaren Grundes bedarf. Dieter Henrich als Gesprachspartner der Katholischen Theologie.- 21. Geheimbunde und radikaler Kantianismus. Unberucksichtigte Diskussionszusammenhange und Konstellationen im Umkreis der klassischen deutschen Philosophie.- 22. Literarisch-philosophisches Kolloquium. Dieter Henrich uber die Dichtung Hoelderlins.- V. Eine Schlussbetrachtung.- 23. Die ratselvolle Selbstbeziehung. Bilanz klassischer Theorien der Subjektivitat.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BC14489144
  • ISBN
    • 9783662636824
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    gereng
  • 出版地
    [Berlin]
  • ページ数/冊数
    x, 524 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ