Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns

書誌事項

Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns

von Meike Rühl

(Mnemosyne : bibliotheca classica Batava, Supplements . Monographs on Greek and Latin language and literature ; v. 422)

Brill, c2019

  • : hardback

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references (p. [314]-328) and indexes

内容説明・目次

内容説明

Die Monographie Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns von Meike Ruhl untersucht sowohl die Eigenheiten der Briefe als einer schriftlich gefuhrten Konversation wie auch die vielfaltige Semantisierung des Raumes, die in den Briefen auf die Distanz zwischen Absender und Adressat zuruckzufuhren ist. In Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns Meike Ruhl deals with the specificities of Cicero's letters as a written conversation between two distant correspondents and the semantics of social and imaginary space created by the letters.

目次

Vorwort 1 Einleitung 1.1 Forschungsuberblick 1.2 Methodische Vorgehensweise und Disposition der Arbeit Teil 1 Der Brief als Kommunikationsmedium 2 Die Sonderstellung des Briefes als Medium der Kommunikation 2.1 Wie kommuniziert man? 2.2 Wie kommuniziert man mit einem Brief? 2.3 Der Brief und die Konversationsanalyse 3 Der Briefwechsel Cicero - Caelius als Beispiel fur schriftliche Kommunikation 3.1 Spezifika brieflicher Kommunikation 3.2 Briefeschreiben als Modus: Metakommunikation 3.3 Themen und Motive der weiteren Korrespondenz: Konsensrituale 3.4 Kontiguitat und Koharenz des Briefwechsels 3.5 Das Scheitern der Kommunikation und seine Folgen 3.6 Fazit 4 Das Empfehlungsschreiben: How to do things with letters 4.1 Die Performativitat des Empfehlungsschreibens 4.2 Die materielle Dimension des Empfehlungsschreibens 4.3 Der Raum der Empfehlungsschreiben 4.4 Mechanismen der Empfehlung am Beispiel von C. Trebatius Testa 4.5 Fazit Teil 2 Kommunikationsraum und kommunizierter Raum: Eine Topographie des Ciceronianischen Briefes 5 UEberlegungen zum Konzept des Raumes 5.1 Sozialer Raum 5.2 Imaginarer Raum 5.3 Medialer Raum 5.4 Vorausblick 6 Briefe aus der Provinz: Cicero im Spannungsfeld von Raum und Identitat 6.1 Inszenierungen von Ferne und Nahe: Die Provinz als identitatsstiftender Raum 6.2 Ciceros Qualitaten als Statthalter 6.3 Militarische und mediale Strategien: Cicero als Feldherr 6.4 Die Provinz als Diskursraum: Cicero gegen Caesar 6.5 Fazit 7 Soziale und politische Positionierungen: Rom - urbs - urbanitas 7.1 Die Stadt Rom in Ciceros Briefen 7.2 Rom als urbaner Raum 7.3 Wettbewerbsfeld kommunikative Kompetenz 7.4 Das Verhaltnis von urbs und urbanitas 7.5 Urbanitas und die Kriterien sozialer Performance 7.6 Urbanitas als raumliches Metakonzept 7.7 Fazit 8 Fazit Anhang: Briefwechsel Cicero - Caelius Literatur Index Stellenindex

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ