Politische Bildung in Deutschland : Entwicklung, Stand, Perspektiven

Bibliographic Information

Politische Bildung in Deutschland : Entwicklung, Stand, Perspektiven

herausgegeben von Hans-Werner Kuhn, Peter Massing, Werner Skuhr

Springer Fachmedien Wiesbaden, c1993

2. überarbeitete und erw. Aufl

  • : [pbk.]

Other Title

Politische Bildung

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references (p. 429-447)

Description and Table of Contents

Table of Contents

  • I. Staatsburgerliche Erziehung in der Monarchie.- Einfuhrung.- A. Dokumente.- 1. Allerhoechster Erlass Wilhelms II. vom 1. Mai 1889 betreffend die weitere Ausgestaltung des Schulwesens in Preussen.- 2. Rede Kaiser Wilhelms II. auf der Reichsschulkonferenz von 1890.- 3. Politische Parteien und staatsburgerliche Bildung.- 4. August Messer: Bedeutung und Grande der staatsburgerlichen Erziehung (1912).- B. Konzeptionen.- 1. Georg Kerschensteiner: Der Begriff der staatsburgerlichen Erziehung (1912
  • zuerst 1910).- 2. Friedrich Wilhelm Foerster: Methoden und Stufen der staatsburgerlichen Erziehung (1918).- II. Staat und Volk - Bezugspunkte politischer Bildung in der Weimarer Republik.- Einfuhrung.- A. Dokumente.- 1. Die Verfassung des Deutschen Reiches (Weimarer Verfassung) vom 11. August 1919.- 2. Die Reichsschulkonferenz von 1920. Leitsatze des Berichterstatters Paul Ruhlmann und Beschluss der Konferenz.- 3. Richtlinien fur die Gestaltung des staatsburgerlichen Unterrichts. Beschluss eines vom Reichsministeriums einberufenen Ausschusses (1923).- B. Konzeptionen.- 1. Theodor Litt: Die philosophischen Grundlagen der staatsburgerlichen Erziehung (1924).- 2. Eduard Spranger: Probleme der politischen Volkserziehung (1928).- 3. Wilhelm Stapel: Volksburgerliche Erziehung (1928).- III. Politische Erziehung im Nationalsozialismus.- Einfuhrung.- A. Dokumente.- 1. Rede des Reichsinnenministers Dr. Frick auf einer Konferenz von Landesministern uber die neue Erziehung vom 9. Mai 1933.- 2. Gesetz uber die Hitlerjugend vom 1. Dezember 1936.- 3. Rede des Reichsjugendfuhrers Baldur von Schirach vor der in- und auslandischen Presse in Berlin uber das Hitlerjugend-Gesetz vom 7. Dezember 1936.- 4. Alle Jugendlichen sollen Nationalsozialisten werden. Hitler-Rede vor Kreisleitern in Reichenberg (Sudetenland) 2. Dezember 1938.- 5. Erziehung und Unterricht in der hoeheren Schule (1938).- 6. Allgemeine Richtlinien fur Lehrplane an Volksschulen (1939).- B. Konzeptionen.- 1. Alfred Baeumler: Rasse als Grundbegriff der Erziehungswissenschaft (1939).- 2. Alfred Baeumler: Die deutsche Schule im Zeitalter der totalen Mobilmachung (1937).- 3. Ernst Krieck: Nationalpolitische Erziehung (1937).- IV. Erziehung zur Demokratie als Lebensform - Re-education nach 1945.- Einfuhrung.- A. Dokumente.- 1. Das "Potsdamer Abkommen" vom 2. August 1945.- 2. Direktive fur die kommandierenden Generale der US-Armee in Deutschland vom 7. Juli 1945.- 3. Erziehung in Deutschland. Bericht und Vorschlage der amerikanischen Erziehungskommission (1946).- 4. Direktive Nr. 54 des Alliierten Kontrollrats vom 25. Juni 1947.- 5. Karl Ernst Bungenstab: Schulreform-Vorstellungen der Militarregierung.- 6. Karl Ernst Bungenstab: Bilanz der Umerziehung.- B. Konzeptionen.- 1. Gustav Radbruch: Staatsburgerkunde als Lehrfach (1948).- 2. Anton Wittmann: Wesen und Aufgabe der Sozialkunde (1949).- V. Partnerschaftspadagogik oder Erneuerung der staatsburgerlichen Erziehung.- Einfuhrung.- A. Dokumente.- 1. Grundsatze zur politischen Bildung an den Schulen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.6.1950.- 2. Die Sozialkunde in den verschiedenen Schularten. Vorschlage der Internationalen Arbeitsgemeinschaft fur Sozialkunde vom Juli/August 1950.- 3. Richtlinien fur den politischen Unterricht in Hessen. Erlass vom 30. Juni 1949.- B. Konzeptionen.- 1. Friedrich Oetinger: Politische Erziehung (1951).- 2. Friedrich Oetinger: Moeglichkeiten der Erziehung zur Kooperation (1951).- 3. Theodor Litt: Kritik der Partnerschaftserziehung (1958).- VI. Grundlegende Einsichten als Ziel politischer Bildung.- Einfuhrung.- A. Dokumente.- 1. Die Tubinger Beschlusse (1951).- 2. Empfehlungen und Gutachten des Deutschen Ausschusses fur das Erziehungs- und Bildungswesen: Gutachten zur Politischen Bildung und Erziehung vom 22 Januar 1955.- 3. Wolfgang Hilligen: Politische Bildung - neu konzipiert. Zu den hessischen Bildungsplanen 1956/57.- 4. Richtlinien fur die Gemeinschaftskunde in den Klassen 12 und 13 der Gymnasien. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 5.7.1962.- 5. Empfehlungen und Gutachten des Deutschen Ausschusses fur das Erziehungsund Bildungswesen: Der Lehrgang Politische Weltkunde (1964).- B. Konzeptionen.- 1. Eduard Spranger: Gedanken zur staatsburgerlichen Erziehung (1957).- 2. Wolfgang Hilligen: Vorschlage fur einen sozialkundlichen Erziehungs- und Unterrichtsplan fur Realschulen (1958).- 3. Kurt Georg Fischer, Karl Herrmann, Hans Mahrenholz: Der politische Unterricht (1960).- VII. Der Konflikt als Grundbegriff der politischen Bildung.- Einfuhrung.- A. Dokumente.- 1. Gutachten und Empfehlungen des Deutschen Ausschusses fur das Erziehungsund Bildungswesen: Erklarung aus Anlass der antisemitischen Ausschreitungen vom 30. Januar 1960.- 2. Behandlung der jungsten Vergangenheit im Geschichts- und gemeinschaftskundlichen Unterricht in den Schulen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11./12. Februar 1960.- 3. Manfred Teschner: Zur Wirksamkeit von politischem Unterricht (1968).- 4. Egon Becker, Sebastian Herkommer, Joachim Bergmann: Erziehung zur Anpassung? (1968).- 5. Antwort der Bundesregierung auf Grosse Anfragen der Fraktionen des Deutschen Bundestages zur politischen Bildung (1968).- B. Konzeptionen.- 1. Hermann Giesecke: Didaktik der politischen Bildung (1965).- 2. Karl Christoph Lingelbach: Der "Konflikt" als Grundbegriff der politischen Bildung (1967).- VIII. Emanzipation oder politische Rationalitat. - Bildungsziele im Widerstreit.- Einfuhrung.- A. Dokumente.- 1. Hessische Rahmenrichtlinien: Gesellschaftslehre (1972).- 2. Nordrhein-Westfalen: Richtlinien fier den politischen Unterricht (1973).- 3. Rationalitat als Ziel politischer Bildung (1976).- B. Konzeptionen.- 1. Rolf Schmiederer: Das Ziel der politischen Bildung - Demokratisierung und Emanzipation (1971).- 2. Bernhard Sutor: Politische Rationalitat als Ziel politischer Bildung (1976).- IX. Pragmatische Wende, Pluralisierung und neue Ansatze.- Einfuhrung.- A. Dokumente.- 1. Beutelsbacher Konsens (1977).- 2. Thesen des Bonner Forums "Mut zur Erziehung" und Tubinger Erklarung zu den Thesen (1978).- 3. Die pragmatische Wende im schulischen Politikunterricht (1979).- 4. Vorschlag fur ein Projekt zur Foerderung der moralischdemokratischen Urteilskompetenz in der Schule (1987).- 5. NRW-Richtlinien: Politikbegriff und zwei neue Qualifikationen (1987).- 6. Antrag der Fraktion der SPD sowie der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zu den Aufgaben der politischen Bildung.- 7. Anhoerung im Bundestag zu Fragen der politischen Bildung.- B. Konzeptionen.- 1. Bernhard Sutor: Die Kardinaltugenden als Ziele politischer Bildung (1980).- 2. Sibylle Reinhardt: Erziehung zu Werten - von rechts oder links? (1984).- 3. Gotthard Breit: Die Kurzvorbereitung im politischen Unterricht.- 4. Peter Weinbrenner: Die Zukunft der Industriegesellschaft im Spannungsfeld von Fortschritt und Risiko.- 4. Walter Gagel: Betroffenheitspadagogik oder politischer Unterricht? Kritik am Subjektivismus in der politischen Didaktik (1985).- 5. Klaus Gunther: "Spielregel-Demokratie" im Widerstreit. Politische Bildung auf dem Weg zu mehr Dissenfahigkeit? (1986).- 6. Tilman Grammes: Gibt es einen verborgenen Konsens in der Politikdidaktik? (1986).- X. Zwischen Staatsburgerkunde und demokratischer politischer Bildung.- Einfuhrung.- A. Dokumente.- 1. Horst Riechert: Staatsburgerkunde in den Kampfen unserer Zeit (1989).- 2. Stellungnahmen zur Staatsburgerkunde.- 3. UEbergangskonzeption Staatsburgerkunde (Januar bis Juni 1990).- 4. Standpunkte und Vorschlage zum Gesellschaftskundeuntericht.- 5. Rahmenplane fur den Gesellschaftskundeunterricht.- 6. Wolfgang W. Mickel: Rahmenplane "Sozialkunde" an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt.- 7. Bericht der Bundesregierung zu Stand und Perspektiven der politischen Bildung in der Bundesrepbulik Deutschland (1992).- B. Konzeptionen.- 1. Rolf Wemstedt: Erblast und Mitgift. Umrisse der Politischen Bildung im vereinigten Deutschland der 90er Jahre (1990).- 2. Hans Misselwitz: Politische Bildung in den neuen Landern: In Verantwortung fur die Demokratie in ganz Deutschland (1991).- 3. Rolf Schoerken: Zur Ausgangslage der politischen Bildung in den neuen Bundeslandern (1991).- 4. Walter Gagel: Vereinigung: Ist gemeinsame politische Bildung moeglich? (1991).- 5. Bernd Ludkemeier/Michael Siegel: Zur Situation der politischen Bildung in den neuen Bundeslandern (1992).- Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln.- Auswahlbibliographie.- Autorenverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Details

Page Top