Appräsentation, Zeichen und Symbol : eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl

著者

    • Stuck, Benjamin

書誌事項

Appräsentation, Zeichen und Symbol : eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl

Benjamin Stuck

(Phaenomenologica, 236)

Springer, c2022

大学図書館所蔵 件 / 25

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references (p. 421-446) and indexes

内容説明・目次

内容説明

Apprasentation gehoert zu den Schlusselkonzepten im Werk des Philosophen und Begrunders der Phanomenologie Edmund Husserl (1859-1938) und des ihm nachfolgenden Alfred Schutz (1899-1959). In dem Buch bringt der Autor die Ergebnisse ihrer lebenswelttheoretischen Forschung zusammen und systematisiert ihre UEberlegungen zur Apprasentation - dem Mitgegebensein von etwas, das eigentlich nicht da ist. Dies nimmt er zum Ausgangspunkt, um sich mit der kulturphilosophischen These auseinanderzusetzen, nach der menschliche Erfahrung kulturell gepragt ist. Das Erklarungspotenzial der transzendentalphanomenologischen Tradition Husserls und der mundanphanomenologischen Tradition von Schutz demonstriert der Autor an zwei Beispielen aus der Kulturphilosophie und der Kultursoziologie. Was leistet also das Konzept der Apprasentation im Detail und wie kann es helfen kulturelle Sinnkonstitution zu beschreiben? Um diese Frage zu beantworten, wird im ersten Teil des Werks zunachst die Phanomenologie an die Logik der Kulturwissenschaften angeknupft, um dann die Bedeutung apprasentativer Beziehungen bei Husserl zu klaren - beispielsweise fur das Bewusstsein von Zeit, der Horizontstruktur von Erfahrungen oder Einfuhlung. Im nachsten Schritt legt der Autor den Stellenwert von Apprasentationsbeziehungen im Werk von Schutz offen. Er fragt nach ihren Dimensionen, wie sie in Schutz' weit ausdifferenzierten Symbol- und Zeichentheorie zum Ausdruck kommt, anhand derer er Kulturalitat und Sozialitat phanomenologisch beschreibt. Die Analyse bringt zweierlei hervor: die Bedeutung des apprasentativen Mitdaseins von Erfahrungsaspekten und die komplexe apprasentative Relation von unterschiedlichen Sinnschemata als Grundelement kultureller Sinnsetzung. Diese erste Monographie zum Thema der Apprasentation und der apprasentativen Beziehungen erscheint in der Buchreihe Phaenomenologica. Das Werk richtet sich an Studierende und Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit Interesse an Phanomenologie, soziologischer Theorie oder Kulturphilosophie.

目次

Chapter 1. Einleitung.- Chapter 2. Dimensionen des Apprasentationsbegriffs Edmund Husserls.- Chapter 3. Die Lebensweltproblematik bei Husserl und deren Bezuge zu Schutz. Chapter 4. Dimensionen des Apprasentationsbegriffs Alfred Schutz'.- Chapter 5. Kulturphilosophische UEberlegungen zum Apprasentationsbegriff Schutz' und Husserls.- Chapter 6. Schlussbetrachtung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ