Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente : "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht

著者

    • Gebhardi, Bruno

書誌事項

Verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente : "Nudging" im deutschen Verwaltungsrecht

Bruno Gebhardi

(Beiträge zum Verwaltungsrecht / herausgegeben von Wolfgang Kahl, Jens-Peter Schneider und Ferdinand Wollenschläger, 23)

Mohr Siebeck, c2022

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's thesis (docotoral)--Bucerius Law School Hamburg, 2021

Includes bibliographical references (p. [385]-411) and index

内容説明・目次

内容説明

Kann der Staat verhaltensökonomisches Wissen zur Steuerung verwenden? Und falls ja, in welchem Umfang? Bruno Gebhardi demonstriert, dass das Konzept des "Nudging" von Sunstein/Thaler, das diese Art der Steuerung populär gemacht hat, nicht in das deutsche Recht übernommen werden kann. Stattdessen entwickelt er verhaltensökonomisch informierte Steuerungsinstrumente, die sich an den bekannten Instrumentenkategorien des deutschen Verwaltungsrechts orientieren. Er analysiert, welche Funktionen diese in einem Steuerungskonzept übernehmen können und welchen Grenzen des höherrangigen Rechts - insbesondere des Verfassungsrechts - sie dabei unterliegen. Dazu wird der Umgang mit verhaltensökonomisch erforschten Effekten in drei Referenzgebieten betrachtet: dem Datenschutzrecht, dem Kapitalmarktrecht und dem Wahlrecht.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ