Ibn Sīnā und die peripatetische "Aussagenlogik"

書誌事項

Ibn Sīnā und die peripatetische "Aussagenlogik"

von Miklós Maróth ; [Übersetzung aus dem Ungarischen von Johanna Till]

(Islamic philosophy and theology, v. 6)

E.J. Brill, 1989

大学図書館所蔵 件 / 9

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [249]-252

Includes index

内容説明・目次

内容説明

Das Buch geht von dem heute angenommenen Stand der Wissenschaft aus: die Peripatetiker brachten eine Terminuslogik zustande, wahrend die stoische Logik eine Aussagenlogik war. Sie standen feindlich einandern gegenuber. Der Verfasser, mit Hilfe eines Textes Avicennas, wo er die Lehre der hypothetischen Syllogismen behandelt, versucht zu beweisen, dass auch die Peripatetiker eine, von der Terminuslogik nicht in jedem Hinblick losgeloeste Aussagenlogik hatten, und diese peripatetische Aussenlogik wurde under dem Namen "hypothetische Syllogismen" in den griechischen Quellen erwahnt. Die zerstreuten Bermerkungen der Griechen uber die hypothetischen Syllogismen lassen sich im Lichte des Textes Avicennas in einem neuen Sinn deuten. Die klassischen/griechischen und lateinischen/ Quellen, wenn wir sie richtig deuten, und wenn wir die versammelten Bruchstucke der Lehre richtig zusammenstellen, zeigten uns das ganze, von dem stoischen abweichende System der peripatetischen Aussagenlogik. Man kann aber nicht nur die ganze Theorie rekonstruieren, sondern auch die Geschichte der peripatetischen Aussagenlogik, von Theophrast bis zu unserem Jahrhundert.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ