Curriculum "Schule und aggressives Konflikthandeln" : Konzept, Materialien, Praxisberichte, Einstellungsuntersuchungen

書誌事項

Curriculum "Schule und aggressives Konflikthandeln" : Konzept, Materialien, Praxisberichte, Einstellungsuntersuchungen

Wilhelm Heitmeyer unter Mitarb. von Klaus Arndt ... [et al.]

(Schriften zur politischen Didaktik, Bd. 5)

Leske und Budrich, 1976

1. Aufl

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references

内容説明・目次

目次

Vorbemerkung.- A Konzept.- 1. Anmerkungen zur schulnahen Curriculumentwicklung.- 2. Curriculumtheoretische UEberlegungen.- 2.1 Ergebnis bisheriger Curriculumkonstruktion (von "oben").- 2.2 Zum Versuch, "Mundigkeit" technokratisch vermitteln zu wollen.- 2.2.1 Zur Unterscheidung von "technischer" und "sozialer" Rationalitat: Thesen zur Problematik lernzieldeterminierter geschlossener Curricula.- 2.3 "Reaktionen" in der curriculumtheoretischen Diskussion.- 2.4 Bestimmungsgroessen des Konzeptes zu "Schule und aggressives Konflikthandeln".- 2.5 Begrundung des Konzeptes durch die Option fur den Leitwert "Emanzipation".- 2.6 Begrundung des Konzeptes durch das Lern- und Erfahrungsfeld "Schule".- 2.7 Begrundung des Konzeptes durch emanzipa-tionsorientierte Kommunikation und Medienverwendung.- 2.8 Didaktischer Handlungsentwurf.- 2.9 Praktische Konsequenzen.- 2.9.1 Offenheit und Planung.- 2.9.2 Verhaltnis von zielorientierten und zieloffenen Elementen des Curriculums.- 2.10 Literatur zu Kapitel 1 und 2.- 3. Aggression und Erziehung.- 3.1 Kanalisierung oder Ausschaltung der Aggression?.- 3.2 Aggression als Reaktionsdisposition.- 3.3 Bedingungsanalytische Erklarung der Aggression.- 3.4 Aggressionsraum Schule.- 3.5 Padagogische Folgerungen verschiedener Aggressionstheorien.- 3.6 Lasst sich nichtaggressives Verhalten lehren?.- 3.7 Literatur.- B Materialien.- 4. Zum Kontext: Politische Sozialisation und schulische Praxis.- 4.1 Probleme der Thematisierung von Sozialisa-tionsprozessen.- 4.1.1 Anmerkungen zur Inhaltswahl.- 4.2 Qualifikationen und Curriculum.- 4.3 Hypothetischer Lehrziel- und Handlungszielkatalog fur Schuler und Lehrer.- 4.4 Medien und Curriculum.- 4.4.1 Medienbegriff.- 4.4.2 Medientaxonomien: Das Problem der Klassifizierung von Medien.- 4.4.3 Entwicklungsprozess von unterrichtsmedien.- 4.4.4 Medienwahl und Unterrichtsplanung.- 4.4.5 Medienauswahl zum Curriculum.- 4.4.5.1 Erste Medienauswahl.- 4.4.5.2 Zweite und dritte Medienauswahl.- 4.4.6 Zusammenfassung.- 4.5 Unterrichtsmaterialien.- 4.5.1 Politische und soziologische Aspekte.- 4.5.2 Schulische Fallbeschreibungen.- 4.5.3 Ziele des Politischen Unterrichts in der Schule.- 4.5.4 Forschungsinstrumente zu Konfliktfallen.- 4.5.5 Erklarungshilfen zum aggressiven Verhalten.- 4.5.6 Medienkatalog.- 4.5.7 Literaturhinweise - Unterrichtsmaterialien zum Lernfeld "Schule".- 4.6 Literatur.- Anmerkungen zu A und B.- C Praxisberichte.- Vorbemerkung.- Praxisbericht 1 (Volker Aust).- 1. Situation der Klasse.- 2. Verlauf der Einheit.- 3. Vergleich der formulierten mit den erreichten bzw. tatsachlich angestrebten Zielen.- 4. Medienbereich.- 5. Einzelprobleme.- 6. Gesamtbeurteilung der Einsatzmoeglichkeiten.- 7. Verzeichnis samtlicher Anlagen.- Anmerkungen.- Praxisbericht 2 (Gerhard Muller).- Vorbemerkungen.- Ausschnitte aus dem Unterrichtsverlauf.- D Einstellungsuntersuchung (Eduard Schwitajewski, Klaus Arndt, Elmar Hewer).- 1. Vorbemerkung.- 2. Prazisierung der Fragestellung.- 2.1 Anmerkungen zum Forschungsansatz.- 2.2 Versuchsplan.- 3. Konstruktion von Testinstrumenten.- 4. Ergebnisse.- 4.1 Einige Testkennwerte.- 4.2 Vergleich der Faktorenanalysen vor und nach der UE.- 4.3 Mittelwertvergleiche.- 4.4 Zwei differentielle Ergebnisse.- 5. Abschliessende Bemerkungen.- 6. Literaturverzeichnis.- 7. Anmerkungen.- Perspektiven notwendiger Weiterarbeit (Wilhelm Heitmeyer).

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ