Mikroökonomische Theorie der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung : Allokation und Distribution als Ergebnis intertemporaler Wahlhandlungen

書誌事項

Mikroökonomische Theorie der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung : Allokation und Distribution als Ergebnis intertemporaler Wahlhandlungen

Karlheinz Pohmer

(Studies in contemporary economics, vol. 16)

Springer-Verlag, c1985

  • : us
  • : gw

大学図書館所蔵 件 / 6

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [202]-214

内容説明・目次

目次

Gliederung.- A. Die personelle Einkommensverteilung: "The unsolved puzzle".- B. Von der Allokation der Ressourcen zur personellen Einkommensverteilung.- I. Anforderungen an eine oekonomische Theorie der personellen Einkommensverteilung.- 1. Erklarung der Verteilung von Periodeneinkommen.- 2. Erklarung der Verteilung von Lebenseinkommen.- 3. Zur Wirkung von Steuern und Transfers auf Allokation und Distribution.- II. Auf der Suche nach einer oekonomischen Theorie der personellen Einkommensverteilung.- 1. Stochastische Theorien.- a) Gibrats Gesetz der proportionalen Effekte.- b) Champernownes Markov-Ketten-Modell.- 2. Ability-Theorien.- a) Ansatz von Roy.- b) Lydalls Multifaktor-Theorie.- 3. Mikroanalytische Ansatze.- a) Ansatz von Staehle.- b) Beckmanns Hierarchie-Modell.- c) Blumles Modell der Verteilung von Vermoegenseinkommen.- d) Simulationsmodelle.- 4. Mikrooekonomische Ansatze.- a) risk-preference-Modelle von Friedman und Pestieau/Possen.- b) Tinbergens job-selection-Modell.- c) Humankapital-Modelle von Mincer und Becker.- d) Blinders life-cycle-Modell.- III. Elemente einer oekonomischen Theorie der personellen Einkommensverteilung.- C. Das intertemporale Faktorangebot eines rationalen Wirtschaftssubjekts.- I. Die intertemporale Allokation der Ressourcen.- 1. Das Lebenszyklus-Modell.- 2. Die Optimalbedingungen.- 3. Spezifikation des Modells.- a) Die Nutzenfunktionen.- b) Die Produktionsfunktion fur Humanvermoegen.- c) Die Transformationskurve fur Einkommen und Ausbildung.- d) Erstausstattung mit Humanvermoegen, Geldvermoegen und Zeit.- e) Die Faktorpreise fur Humanvermoegen und Geldvermoegen.- II. Die Simulation des Lebenszyklus-Modells.- 1. Das intertemporale Allokationsproblem als Randwertaufgabe.- 2. Der Lebensverlauf des reprasentativen Wirtschaftssubjekts.- 3. Lohnsatz, Arbeitszeit und Arbeitseinkommen.- 4. Konsum, Ersparnis, Geldvermoegen und Zinseinkommen.- 5. Das Gesamteinkommen im Lebensverlauf.- 6. Der optimale Lebensverlauf im UEberblick.- III. Komparative Dynamik der intertemporalen Allokation.- 1. Die Methode der komparativen Dynamik.- 2. Intertemporales Faktorangebot eines begabteren Wirtschaftssubjekts.- 3. Intertemporales Faktorangebot eines reicheren Wirtschaftssubjekts.- 4. Intertemporales Faktorangebot eines Wirtschaftssubjekts mit hoeherer Freizeitpraferenz.- IV. Vom intertemporalen Faktorangebot zur personellen Einkommensverteilung.- D. Die Simulation der personellen Einkommens- und Vermoegensverteilung.- I. Kreation der Modellbevoelkerung.- II. Die personelle Verteilung von Einkommen und Vermoegen.- 1. Die Verteilung der Periodeneinkommen.- 2. Die Verteilung von Lebenseinkommen und full wealth.- 3. Die Verteilung des Vermoegens.- III. Ursachen der ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermoegen.- E. Steuern, Transfers, intertemporale Allokation und personelle Verteilung.- I. Die Wirkungen von Steuern und Transfers auf die intertemporale Allokation.- 1. Lohnsteuer und intertemporales Faktorangebot.- 2. Zinssteuer, Vermoegenssteuer und intertemporales Faktorangebot.- 3. Konsumsteuer und intertemporales Faktorangebot.- 4. Bildungstransfers und intertemporales Faktorangebot.- 5. Steuern und "excess burden".- II. Steuern, Transfers und personelle Verteilung.- III. Steuern aus Sicht von Allokation und Distribution.- F. Lehren aus der mikrooekonomischen Simulation der personellen Einkommensverteilung.- G. Literaturverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ