Ethisches Denken in der Medizin : ein Lehrbuch

書誌事項

Ethisches Denken in der Medizin : ein Lehrbuch

Eberhard Amelung(Hrsg.)

Springer, c1992

大学図書館所蔵 件 / 6

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographies

内容説明・目次

内容説明

Das Buch will dazu beitragen, die Probleme der "Ethik in der Medizin" zu reflektieren und zu verstehen. Dabei werden die Grundfragen einer allgemeinen Ethik ebenso dargestellt wie die spezifischen Denkans{tze der Ethik in der Medizin. Die verschiedenen Typen des Denkens werden geschildertund sie k|nnen anhand von konkreten F{llen in ihrer Relevanz beur- teiltwerden. Ein ausf}hrliches Literaturverzeichnis und der Abdruck der wichtigsten Codices {rztlichen Handelns sollen den Lesern helfen, den Stoff weiterzubearbeiten.

目次

1 Einfuhrung.- 1.1 Worum geht es?.- 1.2 Berufliches Alltagsverhalten.- 1.3 Ethik als Tugendlehre?.- 1.4 Handeln ist bedingt durch Ordnungen.- 1.5 Spannungserfahrungen.- 1.6 Impulse zur ethischen Reflexion.- 1.7 Ethische Reflexionen als Wagnis.- 1.8 Ethik als methodisch diszipliniertes Denken.- 2 Die drei Ebenen medizinethischer Probleme.- 2.1 Die Ebene der interaktionellen Beziehungen.- 2.2 Strukturelle Fragen.- 2.2.1 Strukturentwicklung des (Ver)sicherungssystems.- 2.2.2 Strukturentwicklung des Angebots medizinischer Leistungen.- 2.2.3 Strukturprobleme der medizinischen Versorgung.- 2.2.4 Strukturprobleme des Verhandlungssystems "Gemeinsame Selbstverwaltung".- 2.3 Die kulturelle Ebene.- 2.3.1 Der normative Aspekt der Kultur.- 2.3.2 Wertsatze.- 3 Das Verstandnis von Ethik.- 3.1 Traditionelle Typen der Ethik.- 3.1.1 Ethik.- 3.1.2 Utilitarismus.- 3.1.3 Deontologische Ethik.- 3.1.4 Ethik der Verantwortung.- Fragenkatalog.- 3.2 Christliche und humanistische Ethik.- 3.2.1 Christliche Ethik.- 3.2.2 Humanistische Ethik.- 3.2.3 Annaherung und Unterschiede.- 3.3 Typen medizinischer Ethik.- 3.3.1 "Das Wohl des Patienten": Die hippokratische Tradition.- 3.3.2 "Leben bewahren": Medizinische Ethik in der Tradition des Judentums.- 3.3.3 "Gutes tun - Schlechtes meiden": Katholische Moraltheologie.- 3.3.4 "Nachstenliebe in konkreter Situation": Protestantische Ethik.- 3.3.5 "Gottes Willen entsprechen": Medizinische Ethik im Islam.- 3.3.6 Selbstbestimmung und Patientenrechte: Sozialethik in der Tradition der Aufklarung.- 3.3.7 "Das Wohl der Gemeinschaft": Medizinethik im Sozialismus.- 4 Von der Theorie zur Praxis.- 4.1 Schritte verantworteter Urteilsbildung (M. Nuchtern).- 1. Schritt: Klarung der "Betroffenheit" - Welche Ideale sind verletzt?.- 2. Schritt: Problemformulierung.- 3. Schritt: Wahrnehmung und Eingrenzung des Handlungsfeldes.- 4. und 5. Schritt: Handlungsalternativen und normative Gesichtspunkte.- 6. Schritt: Wunschbare und weniger wunschbare Folgen.- 7. Schritt: Entscheidung.- 4.2 Ethikkommissionen.- 4.2.1 Aufgabenstellung.- 4.2.2 Organisation.- 4.2.3 Bedingungen der Etablierung.- 4.3 Medizin und Recht.- 4.3.1 Medizin im Verhaltnis zum Recht, zur Politik und zur Ethik.- 4.3.2 Der AErger mit dem Recht.- 4.3.3 Typische Rechtsbereiche.- 4.3.4 Beispiele neuer Rechtsbildung.- 4.3.5 Schlussbetrachtung.- 5 Falle - Lebensschicksale - Problembereiche.- 5.1 Ethische Probleme aus dem institutionell-organisatorischen Bereich "Gesundheitswesen".- Beispiel 1: Versicherungsalternative.- Beispiel 2: Beim Arzt.- Beispiel 3: Im Krankenhaus.- 5.2 Aspekte arztlicher Aufklarung.- 5.2.1 Fallschilderung.- 5.2.2 Reflexion der Betroffenheit.- 5.2.3 "Wahrheit am Krankenbett".- 5.2.4 Kommunikative Erfahrung.- 5.3 Gesundheitserziehung.- 5.3.1 Fallschilderung.- 5.3.2 Aspekte der Beurteilung.- 5.3.3 Der Konflikt individueller und sozialer Entscheidungen.- 5.4 Ethische Probleme arztlicher Kommunikation.- 5.4.1 Fallschilderung.- 5.4.2 Analyse des Falls.- 5.4.3 Die Frage nach der arztlichen Kommunikation.- 5.5 Lebensverlangerung wider Willen? Oder Behandlungspflicht versus Selbstbestimmungsrecht.- 5.5.1 Fallschilderung.- 5.5.2 "Indikation" - notwendige Handlungsanweisung fur den Arzt? (Indikation versus Selbstbestimmung).- 5.5.3 Die Bedeutung der schriftlichen Willenserklarung.- 5.5.4 Indikation - Selbstbestimmung - Institution.- 5.6 Ethische Problematik in einem Begutachtungsfall.- 5.6.1 Fallschilderung.- 5.6.2 Voruberlegungen.- 5.6.3 Die Bedeutung der "Story".- 5.6.4 Handlungsalternativen.- 5.7 Ethische Probleme bei der genetischen Beratung.- 5.7.1 Moeglichkeiten der genetischen Beratung.- 5.7.2 Fallschilderung.- 5.7.3 Beurteilung.- 5.8 Ethische und rechtliche Probleme eines arztlichen Kunstfehlers.- 5.8.1 Fallschilderung.- 5.8.2 Rechtliche Beurteilung.- 5.8.3 Sittliche Gesichtspunkte.- 5.8.4 Exkurs: Ethische Reflexion im Dialog.- 5.9 Das indische Madchen oder "Wie lernt ein System?".- 5.9.1 Die Schilderung des Falls.- 5.9.2 Ruckfragen.- 5.9.3 Auswertung.- 6 Der Kontext der Reflexion in der Gegenwart.- 6.1 Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklung.- 6.1.1 Der Einfluss der Entwicklung der medizinischen Technik.- 6.1.2 Individuelle Wunsche und medizinischer Fortschritt.- 6.1.3 Individuelle Gesundheit und gesellschaftliche Verantwortung.- 6.2 Der Umgang mit der Macht.- 6.2.1 Macht als gesellschaftliches Phanomen.- 6.2.2 Macht im therapeutischen Prozess.- 6.3 Das Dilemma mit dem doppelten Verstandnis von Leben.- 7 Einubung in die Ethik.- 7.1 Medizinische Ethik in regularen Ausbildungsgangen.- 7.1.1 Regulare Kurse.- 7.1.2 Sonderveranstaltungen und Institute fur medizinische Ethik.- 7.2 Didaktische Hinweise zur medizinethischen Ausbildung von Pflegekraften.- 7.2.1 Padagogische Umsetzung der Einfuhrung in die Ethik.- 7.2.2 Wozu Ethikunterricht?.- 7.2.3 Schritte ethischen Nachdenkens.- 7.2.4 Ein Beispiel: Wahrheit am Krankenbett.- 7.3 Balint-Gruppen - Zugang zum kranken Menschen.- 7.3.1 Das Grundkonzept.- 7.3.2 Die Funktion der Balint-Gruppe.- 7.3.3 Eine neue Sicht des Patienten.- 7.3.4 Der Nutzen fur medizinethische Entscheidungen.- 8 Ethische Kodizes.- 8.1 Hippokratischer Eid.- 8.2 Nauheimer Geloebnis.- 8.3 Die Genfer Geloebnisse.- 8.3.1 Genfer AErztegeloebnis (1949).- 8.3.2 Genfer Geloebnis (1968).- 8.4 Code of Medical Ethics.- 8.5 Berufsordnung fur die AErzte Bayerns.- 8.6 Allgemeine Erklarung der Menschenrechte der Vereinten Nationen.- 8.7 Konvention uber burgerliche und politische Rechte.- 8.8 "Bill of Rights" der American Hospital Association fur Krankenhauspatienten in Amerika (1973).- 8.9 Resolutionsentwurf und Empfehlungsentwurf uber die Rechte des Kranken.- 8.10 Deklaration von Lissabon.- 8.11 Code for Nurses (International Council of Nurses 1973).- 9 Literatur.- Zitierte Werke.- Weiterfahrende Literatur.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA17202535
  • ISBN
    • 3540531750
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin
  • ページ数/冊数
    xviii, 248 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 分類
  • 件名
ページトップへ