Umbrüche in der Industriegesellschaft : Herausforderungen für die politische Bildung

書誌事項

Umbrüche in der Industriegesellschaft : Herausforderungen für die politische Bildung

Will Cremer, Ansgar Klein (hrsg.)

Leske + Budrich, 1990

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references (p. 469-484)

内容説明・目次

目次

I. Umbruche: Der Wandel der Industriegesellschaft.- Von der Industriegesellschaft zur Risikogesellschaft - UEberlebensfragen, Sozialstruktur und oekologische Aufklarung.- OEkologische OEkonomie.- Zum Wandel von Arbeit und OEkonomie.- Epochaler Umbruch oder ganz normaler Wandel? Wie weit reichen die neueren Veranderungen der Sozialstruktur in der Bundesrepublik?.- Der Wandel im Verhaltnis der Geschlechter.- Die Entstehung besonderer Lebenswelten - Konsequenzen fur die Demokratie.- Krise des politischen Vermittlungssystems? - Parteien, neue soziale Bewegungen und Massenmedien in der Kritik.- Wandlungstendenzen im Parteiensystem - Ein Diskussionsbeitrag.- Informationsgesellschaft als Risikogesellschaft.- Freizeitgesellschaft - Ohne Freizeit und Zeit Kritische Anmerkungen zur Neubestimmung des Verhaltnisses von Arbeit und Freizeit.- II. Herausforderungen: Problemstellungen der politischen Bildung.- Umwelt- und Sozialvertraglichkeit: Neue Bedingungen einer politischen Ethik.- Politisches Lernen angesichts der Veranderungen von System und Lebenswelt.- Massenarbeitslosigkeit als Herausforderung der politischen Bildung.- Multikulturelle Gesellschaft - Oder: "Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?" - Anregungen fur die politische Bildung.- III. Orientierungen: Ziele der politischen Bildung.- Allgemeinbildung fur eine humane, fundamental-demokratisch gestaltete Gesellschaft.- Politische Bildung als Allgemeinbildung.- Gewandelte Legitimationsmuster und Perspektiven der politischen Bildung.- Kollektive Identitat, historisches Bewusstsein und politische Bildung.- Das Geschlechterverhaltnis als Gegenstand politischer Bildung.- Politisierung der politischen Bildung? Erfahrungen und Perspektiven.- Das Verhaltnis von politischer und beruflicher Bildung - Drei Beziehungsmodelle als Ansatzpunkte fur didaktische UEberlegungen.- Lebenslanges Lerninteresse oder lebenslanglicher Lernzwang? Neue Akzente in der Weiterbildungsdebatte.- Lerninteressen und Lernprozesse in der politischen Erwachsenenbildung.- Situation, Ziele und Inhaltsfelder der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland - Die Sicht der Deutschen Vereinigung fur politische Bildung.- Auswahlbibliographie.- Die Autoren.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ