Nachweis der Gebrauchsfähigkeit : Rissebeschränkung, Formänderungen, Momentenumlagerung und Bruchlinientheorie im Stahlbetonbau

書誌事項

Nachweis der Gebrauchsfähigkeit : Rissebeschränkung, Formänderungen, Momentenumlagerung und Bruchlinientheorie im Stahlbetonbau

von F. Leonhardt

(Vorlesungen über Massivbau, T. 4)

Springer-Verlag, 1978

2. Aufl

  • : Berlin
  • : New York

大学図書館所蔵 件 / 8

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references

内容説明・目次

目次

1. Nachweise fur Gebrauchsfahigkeit.- 1.1 Anforderungsgrade der Nutzung im Gebrauchsbereich.- 1.2 Grenzwerte des Verhaltens der Tregwerke.- 2. Rissebeschrankung, Begrenzung der Rissbreiten.- 2.1 Einfuhrung.- 2.1.1 Rissbildung und Zweck der Rissebeschrankung.- 2.1.2 Arten der Risse.- 2.1.3 Zur Definition der Rissbreite w.- 2.2 Vorgange bel der Rissildwig.- 2.2.1 Spaanungssprung im Stahl und Verbundstoerung beim 1. Riss.- 2.2.2 Rissabstande in bewehrten Zugzonen - Rissbildungsgrade.- 2.2.3 Rissabstande bei relativ zu d niedrigen Zugzonen.- 2.2.4 Wirkungzone der Bewehrung Fbw.- 2.3 Ermittlung der Rissabstande fur die Praxis.- 2. 3. 1 Einfulirung von k-Faktoren.- 2.4 Ermittlung der Rissbreiten.- 2.4.1 Die Entwicklung der Rissbreite bei Erstbelastung.- 2.4.2 Einflufss von Lastwiederholungen and Lastdauer.- 2.4.3 Die kritische Rissbrette.- 2.4.4 Formeln fur die kritische Rissbreite.- 2. 5 Einfluss der Abweichung der Bewehrungsrichtung von der Spannungsrichtung auf die Rissbreite.- 2.6 Rissbreitenbeschrankung nach DIN 1045.- 2.6.1 Herleitung der Formel.- 2.6.2 kein Rissnachweis fur ?z ? 0, 3 % - ein Irrtum.- 2.7 Praktische Anwendung der Erkenndnisse zur Rissebeschrankung bei Zug and Biegung.- 2.7.1 Diagramme fur Rissebeschrankung bei Zug durch Zwungspannungen oder Lastspannungen.- 2.7.2 Diagramme fur Biegung und Biegung mit Langskraft (Zug oder Druck).- 2.7.3 Einfluss von, Schwinden and Temperatur auf die Rissbreite.- 2.7.4 Rissebeschrankung bei Spannbetontragern mit beschrankter, massiger bzw. teilweiser Vorspannung.- 2.8 Beschrankung von Schubrissreiten.- 2.8.1 Schubrissbreiten in Stegen won Balken.- 2.8.2 Schubrissbreiten in Platten oder dicken Stegen.- 2.9 Beschrankung der Torsions-Rissbreiten.- 2.9.1 Vorbemerkung.- 2.9.2 Die massgebende Stahlspannung ?eT.- 2.9.3 Berechnung der Rissbreiten bei Torsion fur (90 Degrees+0 Degrees)-Bewehrung.- 2.9.4 Rissbreiten bei Torsion fur 45 Degrees-Bewehrung.- 2.10 Beschrankung der Breite von Oberflachenrissen infolge von Eigenspannungen.- 2.11 Rissbreitenbeschrankung ohne Bewehrung.- 2.12 Beispiele der Anwendung.- 2.13 Praktische Hinweise, Nachweisgrenzen.- 2.13.1 Nachweis der Rissebeschrankung kann entfallen.- 2.13.2 Stababstande der Bewehrungen.- 2.14 Mindestbewehrungen.- 3. Formanderungen der Betontragwerke - Allgemeines.- 3.1 Zweck der Berechnung von Formanderungen.- 3.1.1 Fur die Sicherung der Gebrauchsfahigkeit.- 3.1.2 Fur die Sicherung der Tragfahigkeit.- 3.2 Ursachen, Arten, Rechengroessen und Streuung der Formanderungen.- 3.2.1 Ursachen und Arten.- 3.2.2 Rechenwerte der Steifigkeiten.- 3.2.2.1 Baustoffkennwerte Ee und Eb.- 3.2.2.2 Querschnittswerte.- 3.2.3 Streuung der Steifigkeiten.- 3.2.4 Schwind- und Kriechbeiwerte.- 3.3 Die Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen.- 3.3.1 Einfluss von Art und Grad der Beanspruchung auf die mittlere Dehnung von Zugstaben.- 3.3.2 Annahmen fur die rechnerische Erfassung der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen.- 3.4 Annahmen fur die Streubreite der Steifigkeiten.- 3.5 Annahmen fur die Berucksichtigung von Lastwiederholungen.- 4. Verformungen durch Langskraft, Dehnsteifigkeit.- 4.1 Verkurzung von Druckgliedern bei mittigem Druck Kurzzeit und Dauerlast.- 4.2 Verlangerung von Zuggliedern bei mittigem Zug.- 4.2.1 Zustand I bei Kurzzeit- und Dauerlast.- 4.2.2 Zustand II bei Kurzzeit- und Dauerlast.- 5. Verformungen durch Biegung, Biegesteifigkeit - ohne Schubverformung und ohne Langskraft -.- 5.1 Grundlagen zum Verstandnis, einfach dargestellt.- 5.2 Biegesteifigkeit im Zustand I.- 5.3 Biegesteifigkeit im Rissbildungsbereich - nur fur ? < 0, 7% von Bedeutung.- 5.4 Biegesteifigkeit im Zustand II, abgeschlossene Riftbildung.- 5.5 Biegesteifigkeit im nackten Zustand II.- 5.6 Verlauf der Biegesteifigkeiten bei steigender Biegebeanspruchung.- 5.7 Die Berechnung von Durchbiegungen fo bei Erst- und Kurzzeitlast.- 5.7.1 Verschiedene Abhangigkeiten.- 5.7.2 Ermittlung der anfanglichen Durchbiegung fo.- 5.7.3 Vereinfachte Verfahren fur fo.- 5.7.4 Verminderung der anfanglichen Durchbiegung durch Druckgurtbewehrung.- 5.8 Berechnung der Durchbiegung bei Dauerlast (Kriechen u. Schwinden).- 5.8.1 Durchbiegung infolge Kriechen des Betons und Einfluss von Biegedruckbewehrung.- 5.8.2 Durchbiegung infolge Schwinden des Betons im Zustand II.- 5.9 Weitere Hinweise zur Durchbiegung.- 5.9.1 Durchbiegung bei Biegung mit Langskraft und bei besonderen Querschnitten.- 5.9.2 Einige Hilfsmittel fiir verschiedene statische Systeme und Belastungen.- 5.10 Verhutung von Schaden durch Durchbiegungen von Stahlbetontragwerken und Begrenzung der Durchbiegung.- 5.10.1 Haufige Schadensarten und Abhilfe.- 5.10.2 Vorbeugung gegen Schaden.- 5.10.3 Begrenzung der Durchbiegungen und Schlankheiten ?/d.- 6. Verformungen durch Querkraft, Schubverformungen, Schubsteifigkeiten.- 6.1 UEberblick, praktische Bedeutung.- 6.2 Schubverformungen im Zustand I (in der Praxis vernachlassigbar).- 6.3 Schubverformungen im Zustand II.- 6.3.1 Wichtige Vorbemerkung.- 6.3.2 Theoretische Grundformeln fur die Schubsteifigkeit im nackten Zustand II mit dem Modell des Fachwerkes mit parallelen Gurten.- 6.3.3 Empirische Anpassung der Grundformel fur Zustand II an die wirklichen Verhaltnisse mit erweiterter Fachwerkanalogie.- 6.4 Nachtragliche Schubverformungen durch Kriechen und Schwinden des Betons im Zustand II.- 6.5 Einige Angaben zur Beurteilung der Schubsteifigkeit.- 6.5.1 Verhaltnis der Schubsteifigkeiten im Zustand II und Zustand I.- 6.5.2 Verhaltnis der Anteile der Durchbiegung aus Schub und Biegung zur Beurteilung der Grenze fur die Berucksichtigung der Schubverformung.- 7. Verformungen durch Torsion, Torsionssteifigkeiten.- 7.1 UEberblick, praktische Bedeutung 12.- 7.2 Torsionssteifigkeit im Zustand I.- 7.3 Torsionssteifigkeit im Zustand II, einschliesslich Rissbildungsbereich.- 7.3.1 Abgrenzung des Rissbildungsbereiches.- 7.3.2 Grundformeln fur die Torsionssteifigkeit im nackten Zustand II.- 7.3.3 Empirische Anpassung der Grundformel fur Zustand II im Rissbildungsbereich und bis zul MT.- 7.4 Nachtragliche Torsionsverformungen durch Kriechen und Schwinden des Betons im Zustand II.- 7.5 Verhaltnis zwischen Torsions- und Biegesteifigkeit.- 7.6 Torsions- und Biegesteifigkeiten bei Torsion mit Biegung und Querkraft.- 7.6.1 Vorbemerkung.- 7.6.2 Gegenseitige Beeinflussung von T, M und Q.- 7.6.3 Vorlaufige Empfehlung zur Berechnung der Verformungen bei T, M und Q.- 7.7 Einfluss der Vorspannung auf Torsionsverformungen.- 8. Formanderungen im plastischen Bereich (Zustand III).- 8.1 Zweck der Betrachtung des Zustandes III.- 8.2 Biegeverformungen im Zustand III.- 8.3 Plastische Gelenke, Gelenkrotation.- 8.4 Rotation bei Biegung mit Langsdruckkraft (M und N).- 8.5 Momentenumlagerung in statisch unbestimmt gelagerten Tragwerken.- 8.5.1 Momentenverteilung im Zustand II.- 8.5.2 Momentenumlagerung im Zustand III.- 8.5.3 Vereinfachte, linearisierte Methode fur Momentenumlagerung.- 9. Bruchlinientheorie fur Flachentragwerke, vorzugsweise fur Platten (Yield line theory), Von E. Moennig.- 9.1 Vorbemerkung.- 9.2 Einleitung.- 9.3 Die Bruchlinien.- 9.4 Die Schnittgroessen.- 9.5 Besondere Verhaltnisse an Plattenecken.- 9.6 Ermittlung der Traglast als massgebendes Bruchmoment.- 9.7 Einschrankungen fur die Anwendung der Bruchlinientheorie.- 9.8 Beispiel.- Schrifttumverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA18766569
  • ISBN
    • 3540086250
    • 0387086250
  • LCCN
    79356172
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; New York
  • ページ数/冊数
    xvi, 194 p.
  • 大きさ
    30 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ