Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau
著者
書誌事項
Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau
(Vorlesungen über Massivbau, T. 3)
Springer, 1977
3. Aufl
- : Berlin
- : New York
大学図書館所蔵 全10件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
内容説明・目次
目次
1. Allgemeines uber Entwurf und Konstruktion.- 1. 1 Ablauf der Ingenieurarbeiten.- 1. 2 Erforderliche Unterlagen.- 1. 2. 1 Zeichnungen.- 1. 2. 2 Statische Berechnungen.- 1. 2. 3 Bautechnische Beschreibung.- 1. 3 Richtlinien fur die Formgebung von Betonbauteilen.- 1. 4 Wahl der Baustoffe.- 1. 4. 1 Zweckmassige Wahl der Betonguten.- 1. 4. 2 Zweckmassige Wahl der Betonstahlsorten.- 1. 4. 3 Verwendung verschiedener Stahlsorten nebeneinander.- 2. Schnittgroessen.- 2. 1 Allgemeines.- 2. 2 Auflagerverhaltnisse.- 2. 2. 1 Frei drehbare Lagerung.- 2. 2. 2 Geringe Einspannung.- 2. 2. 3 Massige bis kraftige Einspannung.- 2. 3 Auflagertiefen.- 2. 4 Stutzweiten.- 2. 5 Anleitung zur Ermittlung der Schnittgroessen.- 2. 6 Massgebende Schnittgroessen.- 2. 6. 1 Massgebende Schnittgroessen.- 2. 6. 1. 1 Negative Stutzmomente.- 2. 6. 1. 2 Positive Stutzmomente.- 2. 6. 1. 3 Positive Feldmomente.- 2. 6. 1. 4 Negative Feldmomente.- 2. 6. 2 Massgebende Querkrafte.- 2. 6. 3 Massgebende Stutz- bzw. Auflagerkrafte.- 3. Allgemeines zum Bewehren.- 3. 1 Zweck des Bewehrens.- 3. 2 Gunstigste Bewehrungsfuhrung.- 3. 3 Verbindung der Bewehrungsstabe zum Bewehrungsgerippe.- 3. 4 Wahl der Stabdurchmesser und Stababstande.- 3. 5 Haufung von Bewehrungsstaben.- 3. 6 Betondeckung.- 3. 7 Rationalisierung der Bewehrung.- 4. Verankerungen der Bewehrungsstabe.- 4. 1 Spaltkrafte im Verankerungsbereich.- 4. 2 Zur Lage der Verankerungen.- 4. 3 Verankerungen fur Zugstabe.- 4. 3. 1 Verankerungen gerader Stabenden durch Verbund.- 4. 3. 1. 1 Allgemeines.- 4. 3. 1. 2 Verbundgute abhangig von der Lage des Stabes beim Betonieren.- 4. 3. 1. 3 Zulassige Verbundspannung im Verankerungsbereich.- 4. 3. 1. 4 Erforderliche Verankerungslange.- 4. 3. 1. 5 Sicherung gegen die Querzugkrafte (Spaltkrafte) im Verankerungsbereich.- 4. 3. 2 Verankerung mit Haken und Winkelhaken.- 4. 3. 3 Schlaufenanker.- 4. 3. 3. 1 Schlaufen ohne Querbewehrung.- 4. 3. 3. 2 Schlaufen mit Querbewehrung.- 4. 3. 4 Verankerung mit aufgeschweissten Querstaben, geschweisste Betonstahlmatten.- 4.3.5 Verankerung von Stabbundeln.- 4. 3. 6 Ankerkoerper.- 4.4 Verankerungen fur Druckstabe.- 5. Stossverbindungen der Bewehrungsstabe.- 5. 1 Allgemeines.- 5. 2 Direkte Stossverbindungen.- 5. 2. 1 Geschweisste Stoesse fur Zug und Druck.- 5. 2. 2 Gewindemuffenstoesse.- 5. 2. 3 Pressmuffenstoesse fur gerippte Stabe.- 5. 2. 4 Thermit-Muffenstoesse.- 5. 2. 5 Kontaktstoesse fur Druckstabe.- 5. 3 Indirekte Stossverbindungen fur Zug.- 5. 3. 1 UEbergreifungsstoesse mit geraden Stabenden, Haken oder Winkelhaken.- 5. 3. 1. 1 Allgemeines.- 5. 3. 1. 2 Erforderliche UEbergreifungslange ?u.- 5. 3. 1. 3 UEbergreifungsstoesse von Stabbundeln.- 5. 3. 1. 4 Querbewehrung.- 5. 3. 2 UEbergreifungsstoesse mit grossen Haken.- 5. 3. 3 UEbergreifungsstoesse mit Schlaufen.- 5. 3. 4 UEbergreifungsstoesse geschweisster Betonstahlmatten.- 5. 3. 4. 1 Allgemeines.- 5. 3. 4. 2 UEbergreifungsstoesse von Tragstaben in zwei Ebenen ohne Umschliessungsbewehrung.- 5. 3. 4. 3 UEbergreifungslange von Tragstaben in zwei Ebenen ohne Umschliessungsbewehrung.- 5. 3. 4. 4 Dauerschwingbelastung.- 5. 3. 4. 5 Stoesse der Querstabe von Matten.- 5.4 UEbergreifungsstoesse fur Druck.- 6. Umlenkkrafte infolge Richtungsanderungen von Zug- oder Druckgliedern.- 6. 1 Allgemeines.- 6. 2 Zugstabe an einspringenden Ecken.- 6. 2. 1 Kleine Winkel.- 6. 2. 2 Grosse Winkel.- 6. 3 Stetige Krummung von Staben.- 6. 3. 1 Starke Krummung, Aufnahme der Umlenkkrafte.- 6. 3. 2 Schwache Krummung, Aufnahme der Umlenkkrafte durch die Betondeckung.- 6. 4 Gekrummte Stabe in einer Ebene parallel zur Aussenflache.- 6. 5 Stark gekrummte oder aufgebogene Bewehrungsstabe.- 6. 6 Umlenkung von Druckkraften im Beton.- 7. Zur Bewehrung in biegebeanspruchten Bauteilen.- 7. 1 Abstufung der Langsbewehrung.- 7. 1. 1 Zugkraftlinie, Versatzmass.- 7. 1. 2 Zugkraftdeckung, Abstufung.- 7. 1. 3 Verankerung abgestufter Langsstabe.- 7. 1. 3. 1 Verankerungslangen gerader Stabe.- 7. 1. 3. 2 Verankerungslangen aufgebogener Stabe.- 7. 2 Verankerung der Langsstabe an Auflagern.- 7. 2. 1 Verankerungslangen an Endauflagern.- 7. 2. 2 Verankerungslangen an Zwischenauflagern.- 7. 3 Verbund in Biegezugbereichen.- 8. Platten.- 8. 1 Allgemeines.- 8. 1. 1 Abmessungen.- 8.1. 2 Zum Tragverhalten und zur Schnittgroessenermittlung.- 8. 2 Einachsig gespannte Platten.- 8. 2. 1 Einfeldrige Platten ohne Einspannung.- 8. 2. 2 Einfeldrige Platten mit Endeinspannung.- 8. 2. 3 Mehrfeldrige durchlaufende Platten.- 8. 2. 4 Querbewehrung.- 8. 2. 4. 1 Gleichmassige Flachenlast.- 8. 2. 4. 2 Statisch nicht berucksichtigte Stutzung parallel zur Spannrichtung.- 8. 2. 5 Bewehrung an freien Randern.- 8. 2. 6 Schubbewehrung von Platten.- 8. 2. 7 Berucksichtigung von Einzellasten.- 8. 2. 8 Berucksichtigung von Linienlasten.- 8. 2. 9 Einachsig gespannte Platten mit Rechteckoeffnungen.- 8. 3 Zweiachsig gespannte Rechteckplatten.- 8. 3. 1 Vierseitig gelagerte Rechteckplatten.- 8. 3. 1. 1 Allseitig frei drehbare Lagerung.- 8. 3. 1. 2 Eingespannte Rander.- 8. 3. 1. 3 Durchlaufende zweiachsig gespannte Rechteckplatten.- 8. 3. 2 Dreiseitig gelagerte Rechteckplatten.- 8. 3. 2. 1 Frei drehbare Lagerung.- 8. 3. 2. 2 Volle Einspannung.- 8. 3. 2. 3 Dreiseitig eingespannte Platte mit auskragendem Plattenteil.- 8. 3. 3 Zweiseitig in einer einspringenden Ecke gelagerte Rechteckplatten.- 8. 3. 3. 1 Frei drehbare Lagerung.- 8. 3. 3. 2 Volle Einspannung.- 8. 3. 4 UEber eine Wandecke auskragende Platte.- 8. 3. 5 Platte auf Einzelstutzen.- 8. 3. 5. 1 Flachdecken.- 8. 3. 5. 2 Pilzdecken.- 8. 4 OEffnungen in zweiachsig gespannten Rechteckplatten.- 8. 5 Rechteckplatten mit unterbrochener Stutzung.- 8. 6 Dreieckplatten.- 8. 7 Kreisplatten und Kreisringplatten.- 9. Balken und Plattenbalken.- 9. 1 Allgemeines.- 9. 2 Arten und Wahl der Schubbewehrung.- 9. 2. 1 Bugel.- 9. 2. 2 Bugelmatten.- 9. 2. 3 Schubzulagen.- 9. 2. 4 Bugelabstande und Bugeldurchmesser, Abstande der Schubzulagen.- 9. 2. 5 Schragstabe.- 9. 2. 6 Abstufung der Schubbewehrung.- 9. 3 Langsbewehrung bei hohen Stegen.- 9. 4 Besonderheiten bei Plattenbalken.- 9. 4. 1 Verteilung der Gurtbewehrung bei Plattenbalken.- 9. 4. 2 Anschlussbewehrung fur Gurtplatten oder Flansche.- 9. 4. 3 Einleitung von Querbiegemomenten in den Steg.- 9. 5 Einfeldrige schlanke Balken (?/h ? 8).- 9. 6 Durchlaufende schlanke Balken (?i ? 8).- 9. 7 Schlanke Kragtrager.- 9. 8 Gedrungene Balken (2 ? ?/h< 8) und auflagernahe Lasten.- 9. 9 Mittelbare Lasteintragung oder mittelbare Lagerung von Balken.- 9. 10 Angehangte Lasten.- 9. 11 Abgesetzte Auflager.- 9. 12 Balken mit OEffnungen im Steg.- 9. 13 Balken mit Torsionsbeanspruchung.- 9. 13. 1 Reine Torsion.- 9. 13. 2 Kombinierte Beanspruchung durch Torsion, Querkraft und Biegung.- 10. Rippendecken, Kassettendecken und Hohlplatten.- 10. 1 Rippendecken.- 10. 2 Kassettendecken.- 10. 3 Hohlplatten.- 10. 3. 1 Einachsig gespannte Hohlplatten (Hohlraume in Spannrichtung).- 10. 3. 2 Zweiachsig gespannte Hohlplatten.- 10. 3. 3 Zweiachsig gespannte Hohlplatten mit quaderfoermigen Schalkoerpern.- 10. 4 Weitere Deckenbauarten.- 11. Rahmenecken.- 11. 1 Innerer Krafteverlauf.- 11. 2 Rahmenecken fur negative Momente (aussen Zug).- 11. 3 Rahmenecken fur positive Momente (innen Zug).- 11. 3. 1 Ecken mit rechtem Winkel.- 11. 3. 2 Ecken mit stumpfen oder spitzen Winkeln.- 11. 3. 3 Winkelstutzwande.- 11. 3. 4 Einbinden von Rahmenstutzen in Platten (bei grossen H-Kraften).- 11. 3. 5 Anschluss von Riegeln an durchlaufende Aussenstutzen.- 12. Wandartige Trager oder Scheiben.- 12. 1 Unmittelbar gestutzte wandartige Trager, oben belastet.- 12. 1. 1 Einfeldrige wandartige Trager.- 12. 1. 2 Mehrfeldrige wandartige Trager.- 12. 1. 3 Auskragende Wandscheiben.- 12. 2 Wandartige Trager mit unten angehangter Last.- 12. 3 Mittelbar gestutzte wandartige Trager.- 12. 4 Geschossdecken, Windscheiben, Fahrbahntafeln als Scheiben.- 12. 5 Bewehren von Decken- und Wandscheiben.- 13. Konsolen.- 13. 1 Unmittelbar belastete Konsolen.- 13. 2 Mittelbar belastete Konsolen.- 14. Druckglieder.- 14. 1 Grundsatzliches zur Bewehrung in Druckgliedern.- 14. 2 Stahlbetonstutzen.- 14. 3 Sonderausfuhrungen von Stutzen fur Hochhauser.- 14. 3. 1 Stahlkernstutzen.- 14. 3. 2 Stutzen mit hochfestem Stahl.- 14. 4 Druchdringung von Stutzen- und Deckenbewehrungen.- 14. 5 Tragende Wande.- 14. 6 Untergeschosswande bei Erddruck.- 15. Krafteinleitungsbereiche.- 15. 1 Grundsatzliches.- 15. 2 Arten zweckmassiger Spaltbewehrungen.- 16. Fundamente.- 16. 1 Vorbemerkung.- 16. 2 Streifenfundamente fur Wandlasten.- 16. 3 Einzelfundamente fur Stutzen.- 16. 3. 1 Vorwiegend mittig belastete Fundamente.- 16. 3. 1. 1 Unbewehrte Einzelfundamente.- 16. 3. 1. 2 Bewehrte Einzelfundamente.- 16. 3. 1. 3 Sicherung bewehrter Fundamentplatten gegen Durchstanzen.- 16. 3. 1. 4 Sicherung gegen Verbundbruch und Spaltbruch.- 16. 3. 2 Ausmittig belastete Fundamente fur Stutzen.- 16. 3. 3 Becher- oder Hulsenfundamente.- 16. 3. 3. 1 Rauhe Schalungsflachen.- 16. 3. 3. 2 Glatte Schalungsflachen.- 16. 4 Streifenfundamente fur Einzelstutzen.- 16. 5 Grundungsplatten fur Wandlasten.- 16. 6 Grundungsplatten fur Einzelstutzen.- 16. 7 Verankerung von Stahlstutzen in Fundamenten.- 16. 8 Pfahlkopfplatten.- Schrifttumverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より