Spannbeton

著者

書誌事項

Spannbeton

von F. Leonhardt ; mit Beiträgen über Nachweise der Schwind- u. Kriecheinflüsse von D. Schade ; Grenznachweise mit der Plastizitätstheorie von R. Walther

(Vorlesungen über Massivbau, Tl. 5)

Springer, 1980

  • Berlin
  • New York

大学図書館所蔵 件 / 9

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

目次

0. Besondere Zeichen im Spannbetonbau.- 1. Schrifttum und Vorschriften.- 1.1 Aus den Anfangen des Spannbetons.- 1.2 Neueres Schrifttum.- 1.3 Vorschriften.- 2. Grundgedanke und Begriffe.- 2.1 Der Grundgedanke der Vorspannung.- 2.2 Besondere Vorteile des Spannbetons.- 2.3 Zum Spannbeton gehoerende Begriffe.- 2.3.1 Mittel zur Vorspannung.- 2.3.2 Arten der Vorspannung.- 2.3.3 Arten der Verankerung der Spannglieder.- 2.3.4 Grad der Vorspannung.- 2.3.5 Grad der Federung der Vorspannung.- 2.3.6 Verformungsabhangige Begriffe.- 2.3.7 Die von den Spanngliedern auf den Beton ausgeubten ausseren Krafte.- 3. Geschichtliches.- 4. Baustoffe und Bauteile.- 4.1 Beton.- 4.2 Spannstahle.- 4.2.1 Anforderungen an Spannstahle.- 4.2.2 Erforderliche Prufung der Spannstahle.- 4.2.3 Arten der Spannstahle.- 4.2.3.1 Naturharte Stabstahle.- 4.2.3.2 Spannstahl-Drahte.- 4.2.4 Korrosion der Spannstahle.- 4.2.5 Kriechen und Relaxation der Spannstahle.- 4.2.6 Einfluss hoher und niedriger Temperaturen auf Spannstahle.- 4.2.7 Einfluss der Querpressung auf die Festigkeit der Spannstahle.- 4.2.8 Biegespannungen in Spanngliedern.- 4.2.9 Die Dauerschwingfestigkeit der Spannstahle.- 4.3 Hullrohre.- 4.4 Einpressmoertel.- 5. Verbund.- 5.1 Verbundfestigkeit.- 5.2 Verbundspannungen.- 6. Tragverhalten von Spannbetontragern.- 6.1 Tragverhalten bei Biegebeanspruchung.- 6.2 Tragverhalten bei Querkraft-Schubbeanspruchung.- 6.3 Einfluss gekrummter Spannglieder auf die Schubtragfahigkeit.- 6.4 Tragverhalten bei Torsion.- 6.5 Tragverhalten bei mittigem Zug.- 7. Wahl des Vorspanngrades.- 7.1 Definition des Vorspanngrades.- 7.2 Beurteilung des Vorspanngrades.- 7.3 Kriterien zur Beurteilung des Vorspanngrades.- 7.3.1 Einfluss des Vorspanngrades auf die Stahlspannungen.- 7.3.2 Einfluss des Vorspanngrades auf Rissbreiten und Durchbiegungen.- 7.4 Wie wahlt man den Vorspanngrad?.- 7.5 Zur Situation der Vorschriften.- 8. Bestandigkeit der Spannbetontragwerke gegen Korrosion.- 8.1 Erfahrungen.- 8.2 Vorspanngrad und Korrosionsgefahr.- 8.3 Regeln zur Sicherung der Bestandigkeit gegen Korrosion.- 9. Ermudungs- und Betriebsfestigkeit der Spannbetontragwerke.- 10. Verankerungen und Stoesse der Spannstahle und Spannglieder.- 10.1 Verankerungen durch Verbund.- 10.1.1 Spannungen am gerippten Einzeldraht.- 10.1.2 Verbundverankerung fur Drahtbundel.- 10.1.3 Facherverankerungen.- 10.2 Verankerung von glatten Spanndrahten unmittelbar im Beton durch Krummung und Reibung.- 10.3 Schlaufenverankerungen.- 10.4 Verankerungen mit Gewinden und Muttern.- 10.5 Verankerung mit Keilen.- 10.6 Verankerung mit Ziehhulsen und Presshulsen.- 10.7 Verankerung mit angestauchten Koepfen.- 10.8 Stossen und Koppeln von Spanngliedern.- 10.8.1 Gewindemuffen und Pressmuffen.- 10.8.2 Stoesse mit Keilverbindungen.- 10.8.3 Schraubstoesse.- 10.8.4 Zur Ermudungsfestigkeit der Verankerungen und Koppelungen.- 10.9 Anordnung der Spanngliedanker.- 10.9.1 Feste Anker.- 10.9.2 Spannbare Anker.- 11. Spann verfahren und ihre Wahl.- 12. Spannweisen und Spanngerate.- 12.1 Das Spannen mit hydraulischen Pressen.- 12.1.1 Allgemeines.- 12.1.2 Beispiele hydraulischer Pressen.- 12.2 Besondere Vorspannweisen.- 12.2.1 Spannfuge.- 12.2.2 Spannen quer zur Spannrichtung.- 12.2.3 Bewickeln unter Vorspannung.- 13. Spannglieder in Gleitkanalen, Reibung und Aufbau.- 13.1 Ursachen der Reibung.- 13.2 Der Reibungsbeiwert.- 13.3 Reibungsmindernde Massnahmen.- 13.4 Berechnung der Spannkraftverluste infolge Reibung.- 13.5 Verlauf der Spannkraft infolge Reibung.- 13.6 Aufbau der Spannglieder.- 14. Das Vorspannen, Spannweg-Berechnung und Herstellen des nachtraglichen Verbundes.- 14.1 Vorspannen mit sofortigem Verbund.- 14.2 Vorspannen mit nachtraglichem Verbund.- 14.2.1 Vorbereitung.- 14.2.2 Zeitlicher Ablauf des Vorspannens.- 14.2.3 OErtlicher Ablauf des Vorspannens.- 14.3 Der Spannvorgang.- 14.3.1 Messungen beim Spannen.- 14.3.2 Unregelmassigkeiten des Spannweges.- 14.4 Rechnerische Ermittlungen des Spannweges.- 14.5 Herstellung des nachtraglichen Verbundes mit Einpressmoertel.- 15. Aufzahlung der erforderlichen Nachweise.- 15.1 Erforderliche Nachweise.- 15.2 Hinweise fur die Berechnungsannahmen.- 16. Schnittkrafte und Spannungen infolge Vorspannung.- 16.1 Die Wirkung der Vorspannung auf den Beton.- 16.2 Schnittkrafte und Spannungen am statisch bestimmten Trager.- 16.2.1 Schnittkrafte im Beton.- 16.2.2 Ermittlung der Spannungen fur Gebrauchslast.- 16.2.3 Ermittlung der Langsspannungen ?x bei Spannbettvorspannung.- 16.2.4 Gebrauchslastspannungen im Zustand II.- 16.3 Schnittkrafte in vorgespannten, statisch unbestimmt gelagerten Tragwerken und Folgerungen fur die Spanngliedfuhrung.- 16.3.1 Grundsatzliches zur Wirkungsweise.- 16.3.2 Berechnungsverfahren zur Ermittlung von Zwangs-Schnittkraften infolge Vorspannung.- 16.3.3 Grundsatzliche Erkenntnisse am Zweifeldbalken mit parabolischem Spannglied.- 16.3.3.1 Berechnung mit Schnittkraft M als Unbekannte.- 16.3.3.2 Berechnung mit Umlenkkraften.- 16.3.3.3 Spannkraft greift am Balkenende ausserhalb der Schwerlinie an (parabolisches Spannglied).- 16.3.3.4 Sonderfall: feldweise gerade Spannglieder.- 16.3.4 Balken mit mehr als zwei Feldern und allgemeine Falle.- 16.3.5 Der eingespannte Balken als Grundlage fur Ausgleichsverfahren.- 16.3.5.1 Beidseitige Einspannung.- 16.3.5.2 Einseitige Einspannung.- 16.3.6 Anwendung der Momentenausgleichsverfahren.- 17. Ermittlung der Vorspannkrafte.- 17.1 Erforderliche Vorspannkraft bei statisch bestimmten Tragern.- 17.2 Erforderliche Vorspannkraft fur statisch unbestimmte Trager.- 17.3 Zur zulassigen Spannstahlspannung beim Vorspannen = zul ?z, vo.- 17.4 Spannkraftverluste durch Schwinden und Kriechen - Gebrauchsformeln.- 17.4.1 Vorbemerkung.- 17.4.2 Gebrauchsformeln fur Spannkraftverluste.- 17.4.3 Einfluss von Betonstahleinlagen auf die Spannkraftverluste.- 17.4.4 Massgebende Schnitte fur Spannkraftverluste.- 18. Bemessung fur die Tragfahigkeit.- 18.1 Biegung ohne Zwangsmomente.- 18.2 Biegung mit Zwangsmomenten.- 18.2.1 Stand des Wissens.- 18.2.2 Derzeitige Regel des Nachweises.- 18.3 Biegung ohne Verbund.- 18.4 Querkraft - Schub.- 18.4.1 Platten ohne Schubbewehrung.- 18.4.2 Trager mit Schubbewehrung.- 18.4.2.1 Die erweiterte Fachwerkanalogie.- 18.4.2.2 Bemessung der Schubbewehrung mit Abzugswerten QD.- 18.4.2.3 Auswirkungen der Querkrafte auf den Zuggurt.- 18.4.2.4 Nachweis der Druckstreben.- 18.5 Torsion.- 19. Bemessung fur die Gebrauchsfahigkeit.- 19.1 Begrenzung der Verformungen.- 19.2 Begrenzung der Rissbreiten.- 19.2.1 Anforderungen.- 19.2.2 Mindestbewehrungen.- 19.2.3 Rissbreitenbegrenzung, wenn Bewehrung fur die Tragfahigkeit erforderlich ist.- 20. Verformungen und Umlagerung von Schnittkraften.- 20.1 Verformungen.- 20.2 Umlagerung von Schnittkraften.- 21. Konstruktive Regeln.- 22. Bemerkungen zur Bauausfuhrung und zur Bauuberwachung.- 23. Grundlagen fur die Schwind- und Kriecheinflusse.- 23.1 Ermittlung der Schwind- und Kriechmasse nach DIN 4227, Ausgabe 1979.- 23.2 Betondehnungen unter veranderlichen Betonspannungen.- 23.2.1 Bezeichnungen.- 23.2.2 Der allgemeine Ansatz.- 23.2.3 Das Verfahren mit dem Relaxationskennwert (Alterungsbeiwert) nach Trost, Zerna, Bazant.- 23.2.4 Erweiterte Dischinger-Gleichung nach Rusch, Jungwirth, Kupfer.- 23.3 Berechnung des Spannungsabfalls in Spanngliedern mit Verbund.- 23.3.1 Verfahren mit dem Relaxationskennwert.- 23.3.2 Verfahren mit der erweiterten Dischinger-Gleichung.- 23.4 Einfach statisch unbestimmtes System aus Beton und Stahl.- 23.4.1 Verfahren mit dem Relaxationskennwert.- 23.4.2 Verfahren mit der erweiterten Dischinger-Gleichung.- 23.4.3 Drei Beispiele fur die Anwendung der Cd, Cr, CS-Werte.- 23.4.3.1 Statisch unbestimmtes, homogenes Betontragwerk.- 23.4.3.2 Mittig gedrucktes, bewehrtes Betonprisma.- 23.4.3.3 Spannungsabfall in einem Spannglied.- 23.5 Verfahren mit dem wirksamen Elastizitatsmodul.- 23.5.1 Kraftgroessenverfahren.- 23.5.2 Weggroessenverfahren.- 23.5.3 Verbindung zweier Fertigteiltrager, Bauzustande.- 23.6 Verbundquerschnitte mit dehn- und biegesteifen Stahlteilquerschnitt.- 23.6.1 Verschiedene Verbundquerschnitte.- 23.6.2 Ideelle Querschnittswerte, Verteilungsgroessen nach dem Weggroessenverfahren.- 23.6.3 Umlagerungsgroessen infolge Kriechen und Schwinden des Betons bei statisch bestimmtem Stabwerk.- 23.6.4 Verfahren mit Kriechfasern von Busemann.- 23.6.4.1 Homogener Querschnitt als Zweipunktquerschnitt.- 23.6.4.2 Verbundquerschnitt als Zweipunktquerschnitt.- 23.6.5 Kraftgroessenverfahren fur die Umlagerungsgroessea.- 24. Nachweis des Grenzzustandes der Tragfahigkeit mit dem Traglastverfahren.- 24.1 Vorbemerkung.- 24.2 Annahmen und Voraussetzungen.- 24.2.1 Allgemeines.- 24.2.2 Theoretische Grundlagen des Traglastverfahrens.- 24.2.3 Rotationsfahigkeit.- 24.2.4 Verformungen und Rissbeschrankung.- 24.2.5 Zwangsschnittgrossen.- 24.3 Anwendung des Traglastverfahrens auf Spannbetontragwerke.- 24.3.1 Stabtragwerke.- 24.3.2 Gegenuberstellung des bisherigen Sicherheitsnachweises und des Traglastverfahrens.- 24.3.3 Flachentragwerke (Platten).- Schrifttumverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA2042032X
  • ISBN
    • 3540100709
    • 0387100709
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin
  • ページ数/冊数
    xi, 296 p.
  • 大きさ
    30 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ