Grundlagen des Massivbrückenbaues

書誌事項

Grundlagen des Massivbrückenbaues

von F. Leonhardt

(Vorlesungen über Massivbau, T. 6)

Springer, 1979

  • : Berlin
  • : New York

大学図書館所蔵 件 / 13

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Der sechste Teil dieser "Vorlesungen uber Massivbau" behandelt die Brucken aus Stahlbeton und Spannbeton, deren Bauarten und Bauweisen in den letzten Jahrzehnten eine ungewoehnliche Entwicklung erfahren haben. Der Verfasser war seit 1934 im Bruckenbau tatig und hat durch viele Neuerungen zu dieser Entwicklung beigetragen, er schoepft daher aus reicher eigener praktischer Erfahrung. Es war vor allem die Einfuhrung des Spannbetons, der dem Beton bruckenbau neue Moeglichkeiten brachte und sein Anwendungsgebiet stark erweiterte, so dass heute fast 90 % aller Brucken in der Bundesrepublik Deutschland mit Spannbeton gebaut wer den. Die Anforderungen des modernen Strassenverkehrs bedingten nicht nur den Bau vieler Brucken sondern auch vielgestaltiger Brucken fur Kurven, fur schiefwinklige Kreuzungen, fur trompe tenartige Verbreiterungen usw. Die Brucken mussen sich heute den Verkehrsbedingungen un terordnen. Dadurch entstanden statische und konstruktive Probleme, deren Loesung durch Bei trage vieler schoepferischer Bruckeningenieure heute ausgereift ist und hier dargestellt wird. In diesem Band werden vorwiegend die UEberlegungen behandelt, die beim Entwurf einer Brucke hinsichtlich der Wahl der Spannweiten,des Tragersystems, des Querschnittes, der Bauhoehe, der Stutzung und Lagerung angestellt werden mussen, um zu einer gunstigen Loesung zu kom men. Die heutigen Bauverfahren werden beschrieben, weil sie starken Einfluss auf den Ent wurf haben. Bewusst wird hier auf die statische Berechnung nicht eingegangen, weil diese im Lehrfach Baustatik geboten wird. Fur die statische Loesung besonderer Bruckenprobleme wird auf geeignete neuzeitliche Veroeffentlichungen verwiesen. Die Bemessung der Querschnit te kann auch fur Brucken mit den in den Teilen 1 bis 5 vermittelten Methoden durchgefuhrt werden.

目次

1. Schrifttum.- 1.1 Geschichte der Brucken.- 1.2 Entwurf, Gestaltung und Konstruktion.- 1.3 Berechnung der Brucken.- 1.4 Vorschriften und Normen als Entwurfsgrundlagen.- 1.4.1 Querschnitte, Gefalle, Ausrundungen usw.- 1.4.2 Belastungsannahmen.- 1.4.3 Berechnung und Bemessung, bauliche Einzelheiten.- 1.4.4 Technische Bestimmungen StB, Erganzungsbestimmungen, Zulassungen des Institutes fur Bautechnik, Runderlasse des BMV oder der Lander.- 1.4.5 Auslandische Vorschriften.- 2. Begriffe und Zeichen.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Zeichen.- 3. Zur Geschichte des Bruckenbaues.- 4. Baustoffe der Massivbrucken.- 4.1 Natursteine.- 4.1.1 Die Vorzuge der Natursteine.- 4.1.2 Materialeigenschaften der Natursteine.- 4.1.3 Verarbeitungsarten der Natursteine.- 4.1.3.1 Vormauerung.- 4.1.3.2 Verkleidung oder Verblendung.- 4.1.3.3 Arten des Mauerwerks.- 4.1.4 Mauerwerksfestigkeit und Moertel.- 4.2 Kunstliche Steine.- 4.3 Beton.- 4.4 Stahle.- 4.5 Belage und Dichtungen.- 4.5.1 Belage.- 4.5.2 Dichtungen.- 4.6 Kunststoffe oder Nichteisenmetalle oder dergleichen.- 5. Wie entsteht der Entwurf einer Brucke?.- 5.1 Entwurfsdaten.- 5.2 Der schoepferische Vorgang des Entwerfens bei grossen Brucken.- 5.3 Ausfuhrungsreife Bearbeitung des Entwurfes.- 6. Tragwerksarten der Massivbrucken.- 6.1 Balkenbrucken.- 6.1.1 Statische Systeme.- 6.1.2 Balkenformen.- 6.2 Rahmenbrucken.- 6.2.1 Statische Systeme.- 6.2.2 Rahmenformen.- 6.3 Bogenbrucken.- 6.3.1 Statische Systeme.- 6.3.2 Bogenformen.- 6.4 Hangebrucken.- 6.5 Schragkabelbrucken.- 7. Bauverfahren.- 7.1 Bauverfahren mit Ortbeton.- 7.1.1 Schalung auf ortsfesten Lehrgerusten.- 7.1.2 Schalung auf fahrbaren Lehrgerusten.- 7.1.3 Betonieren auf Lehrgerusten.- 7.1.4 Der Freivorbau mit Ortbeton.- 7.2 Bauverfahren mit Fertigteilen.- 7.2.1 Fertigteile uber die ganze Spannweite.- 7.2.2 Segment-Fertigteile.- 7.3 Das Taktschiebeverfahren.- 8. Wahl des Querschnittes der Brucken.- 8.1 Allgemeines.- 8.1.1 Platten aus Ortbeton.- 8.1.2 Platten aus Fertigteilen.- 8.2 Plattenbalken aus Ortbeton.- 8.3 Umgekehrte Plattenbalken - Trogbrucken aus Ortbeton.- 8.4 Plattenbalken aus Fertigteilen.- 8.5 Hohlkastentrager aus Ortbeton.- 8.6 Kastentrager aus Fertigteilen.- 8.7 Querschnitte fur aufgehangte Fahrbahntafeln.- 9. Randausbildung der Brucken.- 9.1 Gesims, Leitplanken, Schrammbord.- 9.2 Gelander.- 9.3 Windschutz.- 9.4 Larmschutz.- 9.5 Mittelstreifen.- 10. Stutzung der Brucken.- 10.1 Funktionelle Anforderungen.- 10.2 Stutzungs- und Lagerungsarten.- 10.3 Widerlager.- 10.3.1 Das Widerlager fur kleine Brucken.- 10.3.2 Die Flugel der Widerlager kleiner Brucken.- 10.3.3 Das hochgesetzte Sparwiderlager.- 10.3.4 Widerlager groesserer Brucken.- 10.3.5 Entwasserung der Widerlager.- 10.3.6 Schlepp-Platten.- 10.4 Pfeiler.- 10.4.1 Wandartige Pfeiler.- 10.4.2 Stutzenartige Pfeiler.- 10.5 Stutzkrafte und Wahl der Stutzungsart.- 10.5.1 Krafte.- 10.5.2 Wahl der Stutzungsart.- 10.5.3 Stutzung der Brucken fur schiefwinklige Kreuzungen.- 10.5.4 Stutzung gekrummter Brucken.- 10.5.5 Richtung der Langenanderung bei breiten oder gekrummten Brucken.- 11. Zu den Bemessungsgrundlagen, Vorspanngrad und Mindestbewehrungen.- 11.1 Tragfahigkeit fur Last- und Zwang-Schnittgroessen.- 11.2 Wahl des Vorspanngrades.- 11.3 Nachweise der Gebrauchsfahigkeit.- 11.4 Mindestbewehrungen fur Brucken.- 12. Bemessung und Konstruktion von Plattenbrucken.- 12.1 Rechtwinklige Plattenbrucken.- 12.1.1 Rechtwinklige Massivplatten, Schnittkrafte.- 12.1.2 Schlaffe Bewehrung der Massivplatten.- 12.1.3 Spannbeton-Massivplatte.- 12.1.4 Hohlplatten.- 12.2 Schiefwinklige einfeldrige Plattenbrucken.- 12.2.1 Allgemeines.- 12.2.2 Biegemomente.- 12.2.3 Auflagerkrafte, Lagerung, Querkrafte.- 12.2.4 Bewehrung schiefer Platten.- 12.2.5 Vorspannung schiefer Platten.- 12.3 Schiefwinklige mehrfeldrige Plattenbrucken.- 13. Bemessung und Konstruktion von Plattenbalkenbrucken.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Bemessung der Fahrbahnplatten (FbPl).- 13.2.1 Ermittlung der Schnittkrafte.- 13.2.2 Biegemomente fur Fahrbahnplatten.- 13.2.3 Querkrafte der Fahrbahnplatten.- 13.2.4 Quervorspannung der Fahrbahnplatten (Bemessung).- 13.2.5 Mittig vorgespannte Platten nach Y. Guyon.- 13.3 Die Haupttrager der Plattenbalkenbrucken.- 13.3.1 Haupttragerteile und ihre Beanspruchungsarten.- 13.3.2 Der einstegige Plattenbalken.- 13.3.3 Der mehrstegige Plattenbalken (Tragerrost).- 13.4 Bewehrung der Plattenbalkenbrucken.- 13.4.1 Fahrbahnplatten.- 13.4.2 Haupttrager.- 13.4.3 Quertrager.- 13.5 Vorspannung der Plattenbalkenbrucken.- 13.5.1 Spanngliedfuhrung in Fahrbahnplatten.- 13.5.2 Spanngliedfuhrung fur die Haupttrager.- 13.6 Gekrummte und schiefe Plattenbalkenbrucken.- 13.6.1 Gekrummte Plattenbalken.- 13.6.2 Schiefe Plattenbalken.- 14. Bemessung und Konstruktion von Kastentragerbrucken.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Die Fahrbahnplatten der Kastentrager.- 14.3 Die Kastentrager als Haupttrager.- 14.4 Bewehrung und Vorspannung von Kastentragern.- 14.4.1 Spanngliedfuhrung fur die Haupttrager.- 14.4.2 Bewehrung und Vorspannung der Stege.- 14.4.3 Bewehrung und Vorspannung der Bodenplatte.- 14.5 Quertrager von Kastentragern.- 14.6 Gekrummte und schiefe Kastentragerbrucken.- 14.6.1 Gekrummte Kastenbrucken.- 14.6.2 Schiefwinklige Kastenbrucken.- 15. Arbeits- und Koppelfugen.- 15.1 Massnahmen gegen Temperaturrisse.- 15.2 Massnahmen an Fugenankern.- 15.3 Massnahmen an Koppelfugen.- 16. Bruckenlager.- 16.1 Anforderungen an Lager.- 16.2 Lagerarten.- 16.2.1 Betongelenke.- 16.2.2 Stahllager.- 16.2.3 Elastomer-Schicht-Lager.- 16.2.4 Feste Neotopf-Lager.- 16.2.5 Neotopf-Gleitlager.- 16.2.6 Andere Gleitlager.- 16.3 Zugfeste Lager.- 16.4 Einbau, Kontrolle und Unterhaltung der Lager.- 17. Fahrbahnubergange.- 18. Entwasserung.- Schrifttumverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA20420465
  • ISBN
    • 3540090355
    • 0387090355
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin
  • ページ数/冊数
    viii, 227 p.
  • 大きさ
    30 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ