Informatik : eine einführende Übersicht

書誌事項

Informatik : eine einführende Übersicht

Friedrich L. Bauer, Gerhard Goos

(Heidelberger Taschenbücher, Bd. 80, 91)

Springer-Verlag, 1971-1974

2. Aufl

  • 1. T
  • 2. T
  • 2. T : pbk

大学図書館所蔵 件 / 12

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references and index

内容説明・目次

目次

1. Kapitel Information und Nachricht.- 1.1 Nachricht und Information.- 1.1.1 Sprachliche Nachrichten.- 1.1.2 Schrift.- 1.2 Sinnesorgane.- 1.2.1 Arbeitsweise der Sinnesorgane, Reizleitung.- 1.2.2 Reizverarbeitung im Gehirn.- 1.2.3 Tragweite informationistischer Vorstellungen.- 1.3 Nachrichtengerate.- 1.3.1 Signale und Signalparameter.- 1.4 Digitale Nachrichten.- 1.4.1 Zeichen, Zeichen Vorrate, Alphabete.- 1.4.2 Codes und Codierungen.- 1.4.3 Symbole.- 1.5 Diskretisierung.- 1.5.1 Rasterung.- 1.5.2 Quantelung.- 1.6 Shannonsche Informationstheorie.- 1.6.1 Shannonsche Nachrichten.- 1.6.2 Die Entscheidungsinformation.- 1.6.3 Kanalkapazitat.- 1.6.4 Codesicherung.- 1.7 Nachrichtenverarbeitung und Informationsverarbeitung.- 1.7.1 Nachrichtenverarbeitung als Codierung.- 1.7.2 Die Interpretation einer Nachrichtenverarbeitung.- 1.7.3 Konstruktive Beschreibung des digitalen Verarbeitungsvorgangs.- 2. Kapitel Begriffliche Grundlagen der Programmierung.- 2.1 Aufbau einer algorithmischen Sprache.- 2.2 Objekte.- 2.2.1 Bezeichnung und Wert.- 2.2.2 Frei wahlbare Bezeichnungen.- 2.2.3 Namen.- 2.2.4 Phantasienamen.- 2.2.5 Variable.- 2.3 Formeln.- 2.3.1 Formeln mit primitiven Objekten als Operanden.- 2.3.2 Art-Ausweitungen.- 2.3.3 Die Operation cont.- 2.3.4 Namensvergleich.- 2.3.5 Bedingte Formeln.- 2.3.6 Die Fall-Unterscheidung.- 2.4 Rechenvorschriften.- 2.4.1 Parameterlose Rechenvorschriften.- 2.4.2 Rechenvorschriften mit Parametern.- 2.4.3 Rechenvorschriften als Parameter.- 2.4.4 Rechenvorschriften als Ergebnis.- 2.4.5 Standard-Vereinbarungen fur elementare Funktionen.- 2.5 Abschnitte..- 2.5.1 Abschnitte als Formeln.- 2.5.2 Echte Abschnitte.- 2.5.3 Echte Prozeduren.- 2.5.4 Standard-Vereinbarungen fur Ein-/Ausgabe.- 2.5.5 Kollaterale und sequentielle Abarbeitung.- 2.6 Zusammengesetzte Objekte.- 2.6.1 Verbunde.- 2.6.2 Geflechte von Verbunden.- 2.6.3 Felder.- 2.7 Wiederholungsanweisungen.- 2.7.1 Die Wiederholungsanweisung mit Zahlung.- 2.7.2 Die Wiederholungsanweisung mit Bedingung.- 2.7.3 Die allgemeine Wiederholungsanweisung.- 2.8 Programmablauf.- 2.8.1 Markierte Programmstellen und Sprunge.- 2.8.2 Programmablaufplane.- 2.8.3 Programmdokumentation.- 2.9 Beispiele.- 2.9.1 Quadratwurzel im Komplexen.- 2.9.2 Potenzierung.- 2.9.3 Primzahlen.- 2.9.4 Die Turme von Hanoi.- 2.9.5 Das Koeniginnenproblem.- 2.9.6 Baumartiges Durchmustern und Sortieren.- 2.9.7 Internes Sortieren.- 3. Kapitel Maschinenorientierte algorithmische Sprachen.- 3.1 Aufbrechen von Formeln.- 3.1.1 UEberfuhrung in "Drei-Adress-Form".- 3.1.2 UEberfuhrung in "Ein-Adress-Form".- 3.1.3 Bedingte Sprunge.- 3.1.4 Behandlung Boolescher Operationen durch Sprunge.- 3.1.5 Behandlung von Rechenvorschriften.- 3.2 Adressen und Zellen.- 3.2.1 Behandlung von mehrstufigen Feldern.- 3.2.2 Indexregister.- 3.2.3 Adressen.- 3.2.3.1 Zuruckfuhrung primitiver Objekte.- 3.2.3.2 Zuruckfuhrung von Namen.- 3.2.3.3 Zuruckfuhrung von Feldern.- 3.2.3.4 Zuruckfuhrung von Verbunden.- 3.2.4 Beseitigung der Gleichheitsvereinbarungen.- 3.2.4.1 Gleichheitsvereinbarung fur Variable.- 3.2.4.2 Gleichheitsvereinbarung fur Konstante.- 3.2.5 Dynamische Aspekte der Adressierung.- 3.2.6 Fragen der Binarcodierung.- 3.3 Befehlssystem.- 3.3.1 Befehlsrepertoire.- 3.3.1.1 Rechenbefehle.- 3.3.1.2 Indexrechenbefehle.- 3.3.1.3 Sprungbefehle.- 3.3.2 Befehlszellen.- 3.3.3 Aufbau einer Rechenanlage und Ablauf der Vorgange.- 4. Kapitel Schaltnetze und Schaltwerke.- 4.1 Schaltvariable und Schaltfunktionen.- 4.1.1 Das Boolesche Normalform-Theorem.- 4.1.2 Verband der Schaltfunktionen.- 4.1.3 Schaltnetze.- 4.1.4 Technische Verwirklichung von Schaltnetzen.- 4.2 Schaltwerke.- 4.2.1 Verzoegerungsglieder.- 4.2.2 Verzoegerte Ruckfuhrung, Verzoegerungsschaltwerke.- 4.2.3 Flipflops.- 4.2.4 Flipflopschaltwerke.- 4.2.5 Technische Verwirklichung von Schaltwerken.- 4.3 Hauptbestandteile digitaler Rechenanlagen.- 4.3.1 Verarbeitungswerke.- 4.3.2 Leitwerke.- 4.3.3 (Zentral-)Speicher.- 4.3.4 Die Grenzen der Technologie.- Anhang: Zahlsysteme.- A.1 Stellenwertcodes und Konvertierung ganzer Zahlen.- A.2 Darstellung negativer Zahlen.- A.3 Die vier Grundrechenarten.- A.4 Gleitpunktzahlen.- A.5 Gleitpunktoperationen.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ