Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb : Erfolgsfaktoren, empirische Befunde, strategische Empfehlungen
著者
書誌事項
Deutschland und Japan im globalen Wettbewerb : Erfolgsfaktoren, empirische Befunde, strategische Empfehlungen
(Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, Bd. 131)
Physica, c1996
大学図書館所蔵 件 / 全16件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 1996
Bibliography: p. [241]-282
内容説明・目次
内容説明
Vielfaltige strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der deutschen Position im globalen Wettbewerb sind in diesem Buch enthalten. Zunachst wird ein umfassendes Wettbewerbsprofil der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie entwickelt. Die Grundlage hierfur bildet eine empirische Erhebung, die bei deutschen und japanischen Fuhrungskraften uberwiegend in Japan durchgefuhrt wurde. Die empirische Analyse wird durch eine breit angelegte Literaturauswertung erganzt. Sowohl Wissenschaftlern als auch Fuhrungskraften liefert das Werk wertvolle Erkenntnisse und Ansatzpunkte fur die Starkung der deutschen Wettbewerbsfahigkeit. Der Autor schreibt vor dem Hintergrund umfassender praktischer Erfahrungen, die er als Direktor eines deutsch/japanischen Joint Ventures mit Sitz in Osaka gesammelt hat.
目次
1. Einleitung.- 1.1 Themenstellung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 1.3 Begriffserklarung.- 1.3.1 Strategische Erfolgsfaktoren, Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile.- 1.3.2 Internationale Wettbewerbsfahigkeit.- 2. UEberblick uber die japanische Geschichte.- 2.1 Die japanische Geschichte vor dem zweiten Weltkrieg.- 2.2 Die japanische Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg.- 3. Die Bedeutung der deutschen und der japanischen Industrie auf den Weltmarkten.- 3.1 Vergleich der deutschen und der japanischen Volkswirtschaft.- 3.2 Anteile der deutschen und derjapanischen Industrie am Welthandel.- 3.3 Ermittlung der Position der deutschen und derjapanischen Industrie auf der Basis eines Vergleichs der exportierten Technologien.- 3.4 Vergleich ausgewahlter deutscher und japanischer Branchen im internationalen Wettbewerb.- 3.4.1 Vergleich des deutschen und japanischen Automobilbaus.- 3.4.2 Vergleich der deutschen und japanischen Elektrotechnischen Industrie.- 3.4.3 Vergleich des deutschen und japanischen Maschinenbaus.- 3.4.4 Vergleich des deutschen und japanischen Werkzeugmaschinenbaus.- 3.4.5 Vergleich der deutschen und japanischen Chemieindustrie.- 3.5 Das Image der deutschen undjapanischen Industrie auf den Weltmarkten.- 4. Beschreibung der Erfolgsdeterminanten japanischer Industrieunternehmen im globalen Wettbewerb.- 4.1 Beschreibung der untemehmensextemen Erfolgsdeterminanten.- 4.1.1 Gesellschaftliche und kulturelle Umwelt.- 4.1.1.1 Erziehung und Bildung in Japan.- 4.1.1.2 Gruppenorientierung der japanischen Gesellschaft.- 4.1.2 Rolle und Einfluss des Staates.- 4.1.3 Markt- und Wettbewerbsbedingungen.- 4.1.3.1 Eintrittsbarrieren des japanischen Marktes.- 4.1.3.2 Funktion und Einfluss der Keiretsu.- 4.1.3.3 Subcontracting in Japan.- 4.1.3.4 Funktion und Einfluss der Sogo Shosha.- 4.1.4 Gewerkschaften, Tarife, Mitarbeiter.- 4.1.4.1 Die aktuelle Situation auf dem japanischen Arbeitsmarkt.- 4.1.4.2 Das japanische Entlohnungssystem.- 4.1.4.3 Vergleich der deutschen und japanischen Arbeitskosten.- 4.1.4.4 Arbeitszeiten in Japan.- 4.1.4.5 Gewerkschaften in Japan.- 4.1.5 Sonstige externe Determinanten - die Abgaben-, Steuer- und Zinsbelastung japanischer Industrieunternehmen.- 4.1.5.1 Die Abgaben- und Steuerbelastung.- 4.1.5.2 Die Zinssatze.- 4.2 Beschreibung der untemehmensintemen Erfolgsdeterminanten.- 4.2.1 Fuhrung, Mitarbeiter, Organisation.- 4.2.1.1 Die Rolle der Fuhrungskrafte in japanischen Unternehmen.- 4.2.1.2 Entscheidungsfindung und-Umsetzung.- 4.2.1.3 Senioritatsprinzip.- 4.2.1.4 Lifetime Employment.- 4.2.2 Lean Management - ein (japanisches ?) Gestaltungsmodell fur Organisation, Logistik, Produktion und Qualitat.- 4.2.2.1 Die Elemente des Lean Management.- 4.2.2.1.1 Die Kaizen-Philosophie als pragendes Element des Lean Management.- 4.2.2.1.2 Total Quality Management, Teamarbeit und Prozessorientierung.- 4.2.2.1.3 Verstetigung der Arbeitslast.- 4.2.2.1.4 Weitere Elemente des Lean Management.- 4.2.2.2 Die sozio-kulturellen Umfeldfaktoren des Lean Management in Japan.- 4.2.2.3 Barrieren bei der UEbertragung des Lean Managements auf deutsche Industrieunternehmen.- 4.2.3 Innovationsmanagement.- 4.2.4 Internationales Marketing und Management.- 5. Empirische Studie zur Ermittlung eines Starken/Schwachen- Profils der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie.- 5.1 In die Untersuchung aufgenommene Erfolgsfaktoren.- 5.2 Gewichtung der Erfolgsfaktoren.- 5.2.1 Haupterfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb.- 5.2.2 Weitere bedeutende Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb.- 5.3 Bewertung der Erfolgsfaktoren - Ermittlung der Starken und Schwachen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie.- 5.3.1 Bewertung der Starken und Schwachen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie auf der Grundlage untemehmensextemer Erfolgsfaktoren.- 5.3.2 Bewertung der Starken und Schwachen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie auf der Grundlage untemehmensintemer Erfolgsfaktoren.- 5.3.3 Identifizierung der groessten deutschen Schwachen auf der Grundlage der empirisch ermittelten Bewertung.- 5.4 Eingrenzung des Handlungsbedarfs fur die deutsche Industrie auf der Basis gewichteter Erfolgsfaktoren sowie des ermittelten Starken/Schwachen-Profils.- 5.4.1 Ermittlung des Handlungsbedarfs der deutschen Industrie bezogen auf untemehmensexteme Schwachen.- 5.4.2 Ermittlung des Handlungsbedarfs der deutschen Industrie bezogen auf untemehmensinteme Schwachen.- 5.4.3 Ermittlung des Handlungsbedarfs der deutschen Industrie bezogen auf untemehmensexteme und -inteme Starken.- 5.5 Eingrenzung von Handlungsfeldem mit Hilfe der Faktorenanalyse.- 5.5.1 Gedankliche Abgrenzung der Untersuchungsfelder fur die Durchfuhrung der Faktorenanalyse auf der Grundlage der Erkenntnisse der Starken/Schwachen-Analyse.- 5.5.2 Durchfuhrung und Interpretation der Faktorenanalyse "Globales Marketing Management".- 5.5.3 Durchfuhrung und Interpretation der Faktorenanalyse "Produktion und Qualitat".- 5.5.4 Durchfuhrung und Interpretation der Faktorenanalyse "Untemehmensfuhrung und Mitarbeiterorientierung".- 5.5.5 Durchfuhrung und Interpretation der Faktorenanalyse "Standort, Arbeit und Entlohnung".- 5.5.6 Durchfuhrung und Interpretation der Faktorenanalyse "Japan AG" - Verflechtung und Aussenbeziehungen der Unternehmen.- 5.5.7 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Faktorenanalysen.- 5.6 Empirische Befunde zur langfristigen Entwicklung des Wettbewerbs zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen auf dem Weltmarkt.- 5.6.1 Prognostizierte Entwicklung der Wettbewerbsintensitat zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen.- 5.6.2 Zukunftige geographische Regionen mit intensivem Wettbewerb zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen.- 5.6.3 Zukunftige Branchen mit intensivem Wettbewerb zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen.- 5.7 Empirisch ermittelte strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie.- 5.7.1 Empirisch ermittelte Empfehlungen zum Abbau der deutschen Schwachen bei den Erfolgsfaktoren der Untemehmensumwelt.- 5.7.2 Empirisch ermittelte Empfehlungen zum Abbau der deutschen Schwachen bei den internen Erfolgsfaktoren.- 6. Strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie.- 6.1 Veranderung der Managementphilosophie.- 6.1.1 Bereitschaft zur kontinuieriichen Verbesserung (Kaizen).- 6.1.2 Mitarbeiterorientierter Fuhrungsstil.- 6.1.3 Aktive Gestaltung der Aussenbeziehungen der Unternehmen.- 6.2 Anpassung des Standortfaktors Arbeit an die veranderten Wettbewerbsbedingungen.- 6.2.1 Neues Selbstverstandnis der Mitarbeiter-Interessen- Vertretung.- 6.2.2 Hoehere Mitarbeitermotivation und -disziplin.- 6.2.3 Anpassung von Arbeitszeiten und Entlohnung an veranderte Wettbewerbsbedingungen.- 6.3 Beseitigung von Defiziten bei den Managementmethoden.- 6.3.1 Beseitigung von Defiziten im Innovationsmanagement.- 6.3.2 Beseitigung von Defiziten im Fertigungsmanagement.- 6.3.3 Beseitigung von Defiziten im Qualitatsmanagement.- 6.4 Strategische Ausrichtung im globalen Wettbewerb.- 6.4.1 Integrierte Globalisierungsstrategien.- 6.4.2 Erschliessung der asiatisch-pazifischen Region.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.
「Nielsen BookData」 より