Wärmeübergang beim Kondensieren und beim Sieden

Bibliographic Information

Wärmeübergang beim Kondensieren und beim Sieden

Karl Stephan

(Wärme-und Stoffübertragung)

Springer-Verlag, 1988

  • : gw
  • : us

Search this Book/Journal
Note

Mit 161 Abbildungen und 14 Tabellen

Includes bibliographical references and indexes

Description and Table of Contents

Description

Sieden und Kondensieren werden als physikalische Vorgange und in ihren technischen Anwendungsmoeglichkeiten fur die Warmeubertragung dargestellt. Modellvorstellungen und Theorien zur Beschreibung der Phanomene werden vorangestellt, die Probleme bei speziellen Randbedingungen erlautert. Der Stoff wird in dem Umfang behandelt, wie er in entsprechenden Vorlesungen benoetigt wird, bietet aber auch einen UEberblick uber den Stand der Technik und weist auch auf Verbesserungsmoeglichkeiten und ungeloeste Probleme hin. Das Buch ist daher nicht nur zum Gebrauch neben Vorlesungen und zum Selbststudium, sondern auch als Nachschlagewerk fur den Praktiker geeignet.

Table of Contents

A Warmeubergang beim Kondensieren.- 1 Grundlagen.- 1.1 Der Vorgang der Kondensation.- 1.2 Die verschiedenen Arten der Kondensation.- 2 Filmkondensation ruhender Dampfe.- 2.1 Die Nusseltsche Wasserhauttheorie.- 2.2 Abweichungen von der Nusseltschen Wasserhauttheorie.- 2.2.1 Berucksichtigung des Widerstands durch den Kondensatfilm.- 2.2.2 Berucksichtigung des Widerstands an der Phasengrenze zwischen Flussigkeit und Dampf.- 2.2.3 Einfluss nicht kondensierbarer Gase.- 2.2.4 Wellenbildung auf der Filmoberflache.- 2.2.5 Temperaturabhangige Stoffwerte.- 2.3 Filmkondensation mit turbulenter Wasserhaut.- 2.4 Gebrauchsformeln.- 2.4.1 Einzelrohre.- 2.4.2 Rohrbundel.- 3 Tropfenkondensation ruhender Dampfe.- 4 Kondensation stroemender Dampfe.- 4.1 Die laminare Filmkondensation.- 4.2 Die turbulente Filmkondensation in senkrechten Rohren.- 4.2.1 Allgemeine Gleichungen.- 4.2.1.1 Die Mengen- und Impulsbilanz.- 4.2.1.2 Die Energiebilanz.- 4.2.2 Modelle zur Loesung der Gleichungen.- 4.2.3 Gebrauchsformeln.- 4.3 Filmkondensation in waagerechten Rohren.- 4.3.1 Warmeubergang bei Schichtenstroemung.- 4.3.1.1 Zusammenhang zwischen volumetrischem und Stroemungsdampfgehalt bei Schichtenstroemung.- 4.3.2 Warmeubergang bei Film- oder Ringstroemung.- 4.3.2.1 Die Mengen- und Impulsbilanz.- 4.3.2.2 Die Energiebilanz.- 4.3.3 Die praktische Berechnung von Warmeubergangskoeffizienten.- 5 Kondensation von Metalldampfen.- 6 Kondensation von Dampfen mischbarer Flussigkeiten.- 6.1 Grundlagen. Einfluss des Stoffaustauschs.- 6.2 Die verschiedenen Arten der Kondensation von Dampfgemischen.- 6.3 Die Temperatur an der Phasengrenze.- 6.4 Die praktische Berechnung von Warmeubergangskoeffizienten.- 6.4.1 Das Naherungsverfahren von Silver.- 6.4.2 Zweistoffgemische. Allgemeines Verfahren.- 6.4.3 Zweistoffgemische. Naherung nach Colburn und Hougen.- 6.4.4 Vielstoffgemische.- 7 Kondensation von Dampfen unmischbarer Flussigkeiten.- 8 Verbesserung des Warmeubergangs bei Kondensation.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Erhoehung der Dampfgeschwindigkeit.- 8.3 Aufgerauhte Rohre, Rippenrohre.- 8.4 Gregorig-Rohre.- 8.5 Kondensation in Rohren.- B Warmeubergang beim Sieden.- 9 Die verschiedenen Arten des Warmeubergangs beim Sieden.- 9.1 Stilles Sieden.- 9.2 Blasensieden.- 9.3 Stroemungssieden.- 10 Physikalische Grundlagen der Dampfblasenbildung.- 10.1 Blasenbildung und Flussigkeitsuberhitzung.- 10.2 Blasenkontur und Grenzvolumen.- 10.3 Gebrauchsformeln fur Abreissdurchmesser und -frequenz.- 11 Warmeubergang beim Sieden reiner Stoffe in freier Stroemung.- 11.1 Grundlagen.- 11.2 Stabilitat beim Sieden in freier Stroemung.- 11.3 Modellvorstellungen zum Warmeubergang.- 11.3.1 Beurteilung der Modellvorstellungen.- 11.4 Empirische Korrelationen und Gebrauchsformeln.- 11.4.1 Warmeubergang in der Nahe des Umgebungsdrucks.- 11.4.2 Einfluss von Siededruck und Warmestromdichte.- 11.4.3 Einfluss der Heizflache.- 11.5 Warmeubergang an Rippenrohren.- 11.6 Warmeubergang an waagerechten Glatt- oder Rippenrohrbundeln.- 11.7 Maximale Warmestromdichte.- 11.8 UEbergangssieden und Filmverdampfung.- 12 Warmeubergang in Fallfilmverdampfern.- 13 Warmeubergang beim Sieden reiner Stoffe in erzwungener Stroemung.- 13.1 Die verschiedenen Stroemungsformen.- 13.1.1 Aufwarts gerichtete Zweiphasenstroemung im senkrechten Rohr.- 13.1.2 Zweiphasenstroemung im waagerechten Rohr.- 13.2 Stroemungskarten.- 13.3 Einige Grundbegriffe und Definitionen.- 13.4 Die verschiedenen Bereiche des Warmeubergangs.- 13.5 Unterkuhltes Sieden.- 13.5.1 Beginn des unterkuhlten Siedens.- 13.5.2 Partielles unterkuhltes Sieden.- 13.5.3 Voll ausgebildetes unterkuhltes Sieden.- 13.6 Blasensieden in gesattigter Flussigkeit.- 13.7 Stroemungssieden.- 13.7.1 Senkrechte Rohre.- 13.7.2 Waagerechte Rohre.- 13.8 Kritische Siedezustande.- 13.8.1 Grenzwerte fur die kritische Warmestromdichte.- 13.8.2 Versuchsergebnisse zur kritischen Warmestromdichte.- 13.8.2.1 Die Abhangigkeit der kritischen Warmestromdichte vom Massenstrom und von der Unterkuhlung.- 13.8.2.2 Die Abhangigkeit der kritischen Warmestromdichte von der Unterkuhlung und von der Ortskoordinate.- 13.8.2.3 Die Abhangigkeit der kritischen Warmestromdichte von der Unterkuhlung und vom Rohrdurchmesser.- 13.8.2.4 Die Abhangigkeit der kritischen Warmestromdichte vom Druck und vom Stroemungsdampfgehalt.- 13.8.3 Gebrauchsformeln fur die kritische Warmestromdichte.- 13.8.3.1 Senkrechte Rohre.- 13.8.3.2 Waagerechte und geneigte Rohre.- 13.8.3.3 Ungleichfoermige Beheizung uber den Rohrumfang.- 13.9 Spruhkuhlung.- 13.9.1 Spruhkuhlung in Kanalen.- 13.9.1.1 Ein Rechenmodell.- 13.9.1.2 Gebrauchsformeln.- 13.9.2 Spruhkuhlung heisser Oberflachen.- 13.9.2.1 Ein Rechenmodell.- 13.9.2.2 Gebrauchsformeln.- 14 Warmeubergang beim Sieden von Gemischen in freier Stroemung.- 14.1 Zweistoffgemische. Physikalische Grundlagen.- 14.1.1 Blasenbildung und Wanduberhitzung.- 14.2 Der Warmeubergang in Zweistoffgemischen.- 14.3 Der Warmeubergang in Gemischen mit mehr als zwei Komponenten.- 14.4 Empirische Korrelationen und Gebrauchsformeln.- 14.4.1 Zweistoffgemische von Flussigkeiten.- 14.4.2 Flussigkeitsgemische mit mehr als zwei Komponenten.- 14.4.3 Loesung von Feststoffen in Flussigkeiten.- 14.5 Maximale Warmestromdichte, UEbergangs- und Filmsieden.- 14.6 Das Sieden von unmischbaren Flussigkeiten.- 15 Warmeubergang beim Sieden von Gemischen in erzwungener Stroemung.- 15.1 Sattigungssieden.- 15.2 Stroemungssieden.- 15.3 Die praktische Berechnung des Warmeubergangskoeffizienten beim Stroemungssieden.- 16 Verbesserung des Warmeubergangs beim Sieden.- 16.1 Allgemeines.- 16.2 Aufrauhen von Heizflachen.- 16.3 Strukturieren oder Beschichten von Oberflachen.- 16.4 Erzeugung kunstlicher Keimzellen durch Sintern.- 16.5 Rohre mit gekerbter Oberflache, Rohre mit T-foermigen Rippen.- 16.6 Zusatz von Gasen oder Flussigkeiten.- 16.7 Zusatz von Feststoffen.- Namenverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1
Details
  • NCID
    BA29476731
  • ISBN
    • 3540180753
    • 0387180753
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Original Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin ; New York
  • Pages/Volumes
    xvi, 305 p.
  • Size
    24 cm
  • Classification
  • Subject Headings
  • Parent Bibliography ID
Page Top