Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patienautonomie und Lex artis eine arztstrafrechtliche Untersuchung

Author(s)

Bibliographic Information

Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patienautonomie und Lex artis eine arztstrafrechtliche Untersuchung

Brigitte Tag

(Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, 5)

Springer, 2000

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references (p. [457]-500 and index

Description and Table of Contents

Description

Die arztrechtliche Thematik des vorliegenden Buches lasst Mediziner und Juristen nicht los. Die Rechtsprechung stilisiert den arztlichen Eingriff unterschiedslos zur tatbestandlichen Koerperverletzung. Sie stellt damit den Arzt in seinem alltaglichen beruflichen Handeln mit dem "Messerstecher" auf eine Stufe. Erst die aufgeklarte Einwilligung des Patienten vermag das strafrechtliche Unrecht im Einzelfall zu kompensieren. Das Unverstandnis der Mediziner bezuglich dieser vor mehr als 100 Jahren entfalteten Rechtfertigungsloesung ist ungebrochen. Ein Sonderstrafrecht fur AErzte, wie im Referentenentwurf zum 6. Strafrechtsreformgesetz von 1996 vorgesehen, vermag zurecht nicht zu besanftigen. Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, den Straftatbestand der Koerperverletzung mit Blick auf das arztliche Handeln und die Patientenautonomie zu durchleuchten und die Grenzen aufzuzeigen, innerhalb derer die traditionelle Einordnung akzeptabel ist.

Table of Contents

1 Die Ausgangslage.- 2 Der Gang der Untersuchung.- 3 Die Theorien zur strafrechtlichen Beurteilung der arztlichen Heilbehandlung.- 4 Der Begriff der Heilbehandlung.- 5 'Strafrechtliche Arzthaftung' und 223 StGB.- 6 Strafrechtlicher Schutz abgetrennter Koerperteile.- 7 Koerperfremde Implantate und Substanzen.- 8 Der lebende Mensch.- 9 Bestimmung des Unrechts der Heilbehandlung.- 10 Verhaltnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit.- 11 Koerperliches Misshandeln - Schadigen der Gesundheit.- 12 Die Regeln der arztlichen Kunst.- 13 Therapeutische Beratung und Selbstbestimmungsaufklarung.- 14 Die autonome Einwilligung.- 15 Abgrenzung von positivem Tun und Unterlassen.- 16 Kausalitat und objektive Zurechnung.- 17 Das strafbare Unterlassen.- 18 AErztliche Behandlung als gefahrliche Koerperverletzung?- 19 Anwendbarkeit der 226, 227 StGB.- 20 Zusammenfassung.- 21 Ein Sonderstrafbestand der fehlerhaften und der eigenmachtigen Heilbehandlung.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA53157445
  • ISBN
    • 3540413898
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin
  • Pages/Volumes
    xix, 506 p.
  • Size
    24 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top