Krankenhaushaftung und Organisationsvershulden : Zivilrechtlliche Grundlagen der Haftung des Krankenhausträgers für medizinische und organisatorische Fehlleistungen

著者

    • Pflüger, Frank

書誌事項

Krankenhaushaftung und Organisationsvershulden : Zivilrechtlliche Grundlagen der Haftung des Krankenhausträgers für medizinische und organisatorische Fehlleistungen

Frank Pflüger

(MedR : Schriftenreihe Medizinrecht)

Springer, c2002

大学図書館所蔵 件 / 5

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [327]-342

Includes index

内容説明・目次

目次

  • Gang der Untersuchung.- I. Kapitel: Tatsachliche Grundlagen.- 1 Medizinschaden in Krankenhausern.- I. Schadenshaufigkeiten.- II. Anspruchserhebungen.- III. Schadensaufwand.- IV. Wandlungen der externen Rahmenbedingungen.- 1. Anspruchsmentalitat von Patienten.- 2. Technologische und demographische Faktoren.- 3. Politisch-legislatorisches Umfeld.- 2 Aufbau und innere Struktur von Krankenhausern.- I. Funktionaler Aufbau.- 1. Gliederung nach Leistungsbereichen - fachdisziplinare Segmentierung.- 2. Horizontale und vertikale Arbeitsteilung.- II. Personaler Aufbau.- 1. Krankenhaustrager.- 2. Krankenhausleitung (Direktorium, Vorstand).- a. AErztlicher Direktor (arztlicher Vorstand).- b. Pflegedirektor, Verwaltungsdirektor.- 3. Krankenhausbeschaftigte.- a. Personal im arztlichen Dienst.- aa. Leitende Abteilungsarzte (Chefarzte).- bb. Oberarzte, Assistenzarzte.- cc. "AiP" und "PJ'ler".- b. Personal im Pflegedienst.- c. Personal im Funktionsdienst.- 2. Kapitel: Systematik der Krankenhaushaftung.- 3 Haftung wegen Vertragsverletzung.- I. Privatrechtliche Natur des Behandlungsverhaltnisses.- 1. OEffentlich-rechtliche Rahmenrechtsverhaltnisse.- 2. Ausnahmefall: OEffentlich-rechtliches Behandlungsverhaltnis.- 3. Regelfall: Zivilrechtliches Behandlungsverhaltnis.- IL Patient als Vertragspartner oder Drittbegunstigter ?.- 1. Modellfall: Selbstzahlender Patient.- 2. Regelfall: Sozialversicherter Patient.- 3. Sonderfall: Minderjahrige.- III. Zustandekommen des Behandlungsvertrages.- 1. Kontrahierungszwang.- 2. Einweisung.- 3. Notfallaufhahme.- IV. Typologie der Vertragsverhaltnisse.- 1. Krankenhaus als (alleiniger) Vertragspartner (totaler Krankenhausaufnahmevertrag).- a. Vertragsinhalt: Erbringung der allgemeinen Krankenhausleistungen.- b. Schuldrechtlicher Vertragstyp.- 2. AErzte als (zusatzliche) Vertragspartner.- a. Wahlarztliche Behandlung.- aa. Einheitlicher Wahlbehandlungsvertrag.- bb. Gespaltener Wahlbehandlungsvertrag.- cc. Kumulierter Wahlbehandlungsvertrag.- b. Belegarztliche Behandlung.- c. Ambulante Behandlung.- aa. Chefarztambulanz, 116 SGB.- bb. Institutsambulanz, 117 SGB V.- (1) Regelfall: Behandlung von Kassenpatienten.- (2) Problemfall: Behandlung von Privatpatienten.- cc. Ambulante Notfallbehandlung.- dd. Vor- und nachstationare Behandlung und ambulantes Operieren, 115 b, 115 a SGB V.- V. Zurechnung individuellen Fehlverhaltens zum Krankenhaustrager, 31, 89
  • 278 BGB.- 1. Bei totalen Krankenhausaufhahmevertragen.- 2. Bei einheitlichen und kumulierten (Wahlbehandlungs-)Vertragen.- 3. Bei gespaltenen Vertragen (Wahl- und Belegarztvertrag).- a. Fehlverhalten von Belegarzten und selbstliquidierenden Wahlarzten.- b. Problemfall: Fehlverhalten nachgeordneten arztlichen und pflegerischen Krankenhauspersonals.- aa. Pflegepersonal.- bb. AErztliches Personal.- 4. Bei Hinzuziehung externer (Konsiliar-)AErzte.- 4 Haftung wegen unerlaubter Handlung.- I. Rechtsgutsverletzung.- 1. Koerper-und Gesundheitsverletzungen.- a.Tatbestandsmassigkeit.- b. Persoenlicher Schutzbereich: nasciturus, nondum conceptus.- c. Sonderfall: Extrakorporale Schadigung von entnommenen und zur Wiedereingliederung vorgesehenen Koerpermaterialien.- 2. Persoenlichkeitsrechtsverletzungen: Eigenmachtige Verwertung und (genetische) Ausforschung von Koerpermaterial.- II. Einstehen des Kliniktragers fur unerlaubte Handlungen des Personals, 31, 89
  • 831 BGB.- 1. Organverschulden, 31, 89 BGB.- a. Verfassungsmassig berufene Vertreter.- b. Organgleiche Stellung leitender Abteilungsarzte (Chefarzte).- c. Handeln in Ausfuhrung zustehender Verrichtungen.- 2. Haftung fur Verrichtungsgehilfen, 831 BGB.- a. Krankenhaustrager als Geschaftsherr.- b. Kreis der Verrichtungsgehilfen.- c. Pflichtenkreiszuordnung bei gespaltenen Vertragen.- d. Exkulpation.- III. Verhaltnis zur vertraglichen Haftung - Gleichlauf und Unterschiede.- 1. Schmerzensgeldanspruch, 847, 253 BGB.- a. Zerstoerung der Persoenlichkeit des weiterlebenden Patienten nach gynakologischem oder anasthesiologischem Zwischenfall - faktisches Angehoerigenschmerzensgeld.- b. Alsbaldiger Todeseintritt nach Operations- bzw. Narkosezwischenfall..- c. Kein Anspruch bei unerheblichen Verletzungen de lege ferenda ?.- 2. Verjahrung, 852 BGB.- 3. Verweisungsprivileg beamteter AErzte, 839 Abs.l S.2 BGB - Geltung auch fur Selbstliquidierende ?.- 5 Formularmassige Haftungsbeschrankung.- I. Haftungsbeschrankung fur die Verletzung reiner Vermoegensinteressen.- II. Haftungsbeschrankung fur Koerper- oder Gesundheitsverletzungen.- 1. Direkte Haftungsbeschrankungen durch haftungsausschliessende Klauseln.- 2. Indirekte Haftungsbeschrankungen durch haftungsmodifizierende Klauseln.- a. Formularmassige Vertragsspaltung bei Wahlarztbehandlung, 3, 9 AGBG.- b. Formularmassige Zuordnung von Gehilfenleistungen.- 6 Innenverhaltnis - Regress, Freistellung und Versicherung.- I. Eigenhaftung des Arztes.- II. Innerbetrieblicher Schadensausgleich: Freistellungs- und Regressanspruche.- 1. Angestellte AErzte im privatrechtlichen Arbeitsverhaltnis.- 2. Beamtete AErzte und angestellte AErzte im oeffentlichen Dienst.- 3. Selbstliquidierende AErzte.- III. Bestehen von Haftpflichtversicherungen.- 1. Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhauses.- 2. Private Haftpflichtversicherung des Arztes.- 3. Kapitel: Erscheinungsformen arztlichen Fehlverhaltens im Krankenhaus.- 7 Klinische Behandlungsfehler.- I.Grundlagen.- 1. Haftungsbegrundendes Verhalten.- 2. Verschuldensprinzip.- 3. Erforderliche und ubliche Sorgfalt - aussere und innere Sorgfalt.- 4. Standard und erforderliche Sorgfalt.- a. Zeitliche Differenzierungen des Behandlungsstandards - Fortbildungspflichten.- b. Strukturelle Differenzierungen des Behandlungsstandards - Versorgungsstufen, apparative Ausstattung.- 5. Terminologie: Pflichtverletzung - Fehler - Fahrlassigkeit.- II. Typologie klinischer Behandlungsfehler.- 1. Typologisierung nach der Behandlungsabfolge.- a. Diagnosefehler - Haufung bei klinischen Behandlungen.- b. Therapiefehler - Methodenwahl und begleitende Fehler.- c. UEbernahmeverschulden - individuelle und strukturelle Defizite.- d. Abgabeverschulden.- 2. Typologisierung nach der Entscheidungs- bzw. Verhaltensbezogenheit zum Patienten - unmittelbar und mittelbar wirkende Fehler.- a. Unmittelbare Behandlungsbereich - patientenindividuelle Diagnose- und Therapieentscheidungen ("applikative Fehler").- b. Mittelbarer Behandlungsbereich-Organisationsentscheidungen.- 8 Klinische Aufklarungsfehler - Eine kritische Bestandsaufnahme.- I. Grundlagen.- 1. Rechtliche Relevanz.- a. Vertraglich und deliktisch begrundete Pflicht.- b. Staatliche Schutzpflicht ?.- 2. Praktische Relevanz - Bedeutungsrelativierung in Haftpflichtprozess und Schlichtungsverfahren.- a. Empirische Aussagen.- b. Prozessuale Behandlung.- II. Aufklarungsarten, Aufklarungsumfang.- 1. Therapieaufklarung.- 2. Selbstbestimmungsaufklarung und ihre Subspezien - Legaltypisierung im UEbermass.- a. Verlaufsaufklarung.- b. Risikoaufklarung.- aa. Nicht sicher vermeidbare Risiken.- bb. Insbesondere: Risiken moeglicher Nachoperationen ("Folgen-Folgerisiken-Aufklarung").- cc. Alternative Behandlungsmethoden.- 3. Schwerpunktproblem: "Organisations- bzw. Qualitatsaufklarung".- a. Meinungsstand.- b. Stellungnahme.- aa. Praktische Implikationen.- bb. Rechtliche Einwande.- 4. Wirtschaftliche Aufklarung.- a. Aufklarungsbedurftige Umstande - Rechtsprechungsubersicht.- b. Zu beachtende Rechtsvorschriften.- 4. Kapitel: Fehler der Krankenhausorganisation im Spiegel der Rechtsprechung.- 9 Personaleinsatz und Personaluberwachung (vertikale Arbeitsteilung).- I. Organisationsstrukturen.- 1. Funktionell hierarchische Struktur.- 2. Direktionsrecht und Personalverantwortlichkeit der leitenden AErzte (Chefarzte).- 3. Keine Wandlung in der vertikalen Struktur durch neue Teamarztmodelle.- II. Einsatz und UEberwachung des arztlichen Personals.- III. Insbesondere: Anfangeroperation, Anla
  • ngernarkose.- 1. Einsatz von Anfangern als Organisationsfehler.- 2. Beweiserleichterungen zugunsten des Patienten.- 3. Entwicklungen in der neueren Rechtsprechung.- a. Ausdehnung auf andere Fachgebiete.- b. Ausmass der UEberwachungspflichten.- c. Autonomes Behandeln nur bei formaler Facharztanerkennung ?.- IV. Einsatz und UEberwachung des nicht-arztlichen Personals.- 1. Krankenpflegepersonal.- a. Organisationsstruktur des Pflegebereichs.- b. Grund-, Funktions-, und Behandlungspflege: Abgrenzbarkeit von rein arztlichen und rein pflegerischen Verantwortlichkeiten ?.- c. Haftungsrisiken im pflegerischen Kernbereich.- d. Haftungsrisiken bei der Delegation primar arztlicher Verantwortlichkeiten.- aa. AErztlich vorbehaltene Tatigkeiten.- bb. Injektionen und Infusionen.- cc. UEberwachung von Risikopatienten.- 2. Hebammen, Entbindungspfleger.- 3. Medizinisch-technisches Assistenz- und Funktionspersonal.- 4. Studenten, "PJ'ler", "AiP".- 10 Interdisziplinare arztliche Zusammenarbeit (horizontale Arbeitsteilung).- I. Bedeutung der horizontalen Zusammenarbeit fur die Haftung des Krankenhaustragers.- 1. Fehlende Haftungsrelevanz.- 2. Vorhandene Haftungsrelevanz.- a. Mitbehandlung durch externe AErzte.- b. Mangelnde Regelung von Verantwortlichkeiten.- II. Vertrauensgrundsatz.- 1. Inhalt des Vertrauensgrundsatzes.- 2. Einschrankung bei offensichtlichen Fremdfehlern.- III. Konfliktfelder bei der fachlichen, zeitlichen und sektoralen Arbeitsteilung.- 1. Zusammenarbeit mit Anasthesisten.- a. Interdisziplinare Vereinbarungen.- b. Zuweisung pra-, intra- und postoperativer Risiken.- 2. Zusammenarbeit mit Radiologen.- 3. Zusammenarbeit mit niedergelassenen AErzten.- 4. Zusammenarbeit mit anderen Krankenhausern.- 11 Organisation der Patientenaufklarung.- I. Regelung der arztlichen Aufklarungsverantwortlichkeit.- 1. Vermeidung negativer Kompetenzkonflikte.- 2. Keine Geltung des Vertrauensgrundsatzes.- 3. Keine weisungsfreie, rein medizinische Aufgabe.- 4. Aktuelle forensische Bedeutung.- II. Implementierung von krankenhausinternen "Aufklarungsrichtlinien".- 1. Stellenwert und Inhalt von Aufklarungsrichtlinien.- 2. Auswirkungen auf die Organisationsfehlerhaftung.- III. Verwendung von Formularen und Aufklarungsboegen.- 1. Arten von Aufklarungsformularen.- 2. Zweck von Aufklarungsformularen.- a. Steigerung der Aufklarungsqualitat.- b. Verbesserte Organisation der Aufklarungsdokumentation.- 3. Verwendung von Aufklarungsformularen als Erfullung von Organisationspflichten?.- 4. Beweiswirkungen.- 5. Aufklarungsformulare und AGB-Gesetz.- 12 Anwendung von Arzneimitteln, insbesondere Blut und Blutprodukten.- I. Arzneimittel.- 1. Allgemeine UEberwachung des medizinisch-pharmakologischen Standards?.- 2. Bevorratung und Beschaffung von Arzneimitteln, 30 ApoBetrO.- II. Blut und Blutprodukte.- 1. Herstellung, Beschaffung und Anwendung.- a. Spenderauswahl bei Selbstgewinnung.- b. Lieferantenauswahl bei Fremdbezug.- c. Klinische Anwendung, 13 ff. TFG.- 2. Aufklarung uber Transfusionsrisiken und Eigenblutspende.- 13 Einsatz von Medizinprodukten.- I. Medizinprodukterecht - Regelungssystematik und Medizinproduktebegriff.- II. Sorgfaltspflichten beim Umgang mit Medizinprodukten - Rechtsprechungsuberblick.- III. Normierte Organisationspflichten fur Betreiber und Anwender.- 1. Gesetzliches Pflichtenprogramm, 4, 22 f. MPG
  • MPBetreibVO.- 2. Moegliche haftungsrechtliche Auswirkungen.- a. Prajudizierung von Organisationspflichten.- b. Haftung wegen Schutzgesetzverletzung, 823 Abs.2 BGB.- c. Produkthaftung des Krankenhaustragers, 1, 4 ProdHaftG.- 14 Hygiene und Infektionsschutz.- I. Kasuistisches Spektrum applikativer und organisatorischer Sorgfaltspflichten.- II. Spezielle Hygiene-Vorschriften.- 1. BGA-Richtlinien fur Krankenhaushygiene und Infektionspravention und (zukunftige) RKI-Richtlinien gem. 23 Infektionsschutzgesetz.- 2. Krankenhausbetriebs- und Krankenhaushygieneverordnungen.- 3. Leitlinien von Fachverbanden.- 15 Medizinische Kommunikation (Dokumentation, Information) 206.- I. Dokumentationsmanagement.- 1. Rechtsgrundlagen.- 2. Inhalt und Umfang der Dokumentation.- 3. Rechtliche Auswirkungen mangelhafter Dokumentation.- II. Informationsmanagement.- 1. Vorkommen klinischer Kommunikations- bzw. Informationsfehler.- 2. Neuerungen durch (elektronische) Krankenhausinformationssysteme.- a. "Elektronische Patientenakten" und telematische Verfahren.- b. Rechtliche Implikationen.- aa. Berufsrecht.- bb. Schweigepflicht und Datenschutz, insbesondere bei der epidemiologischen Forschung.- cc. Medizinprodukterecht.- dd. Haftungsrecht.- 16 Allgemeine Aufenthaltssicherheit.- I. Selbstschadigung von Patienten, insbesondere durch Suizidversuche.- II. Allgemeine Verkehrs(wege-)sicherheit.- 1. Haftung gegenuber im Krankenhaus Beschaftigten.- 2. Haftung gegenuber Patienten.- III. Vermoegensbeschadigungen.- 5. Kapitel: Rechtliche Signifikanz der Organisationsfehlerhaftung.- 17 Haftungskonzentration auf den Krankenhaustrager.- I. Bei Alleinverpflichtung des im Krankenhaus behandelnden Arztes.- 1. Gespaltene Vertragsbeziehungen mit dem Krankenhaus: (gemischte/reine) Belegarztbehandlung
  • Wahlarztbehandlung.- a. Beschrankte Zurechenbarkeit individueller Fehlleistungen nach 31
  • 278
  • BGB.- b. Fokussierung auf Residualpflichten des Krankenhaustragers.- 2. Keine Vertragsbeziehungen mit dem Krankenhaus: Chefarztambulanz, Klinikpraxis, Institutsambulanz bei Privatpatienten.- II. Beim Ineinandergreifen von Krankenhausbehandlung und hausarztlicher Versorgung.- 1. Zeitliches Ausgreifen von Organisationspflichten des Krankenhauses.- 2. Insbesondere: Ambulantes Operieren, 115 b SGB V.- III. Beim "Outsourcing" von Dienstleistungen.- 18 Leichtere Feststellung organisatorischer Standards.- I. Emanzipierung von Medizinsachverstandigen.- II. Anonymisierung des Verschuldensvorwurfs.- III. Verringerung des juristischen Interventionismus in die Therapiefreiheit.- IV. Ausblendung exogener Restriktionen bei der Personalorganisation.- 1. Struktureller Personalmangel.- 2. Arbeitsrechtliche Limitierungen, 3 ff. ArzbZG.- 19 Anknupfung von Beweiserleichterungen
  • rechtliche Einordnung des Organisationsverschuldens.- I. Vermutetes Auswahl- und Aufsichtsverschulden, 831 BGB.- 1. Abschwachung des Verschuldensprinzips.- 2. Verhaltnis zu 823 Abs.l, 31 BGB - Dogmatische Einordnung.- II. Organisationsmassnahmen als Abwehr voll beherrschbarer Risiken.- III. Grobe (schwere) Organisationsfehler.- 1. Entwicklung der Rechtsprechung.- 2. UEbertragbarkeit der Beweisfigur ?.- IV. Organisationsverschulden als Verschuldenshaftung ? - Einordnung als Haftungsgrund.- 6. Kapitel: Auswirkungen von Qualitatssicherung und Zertifizierung auf die Haftung 261.- 20 Praktische Qualitatssicherung im Krankenhaus.- I. Grundbegriffe: Qualitat und Qualitatssicherung.- 1. Ergebnis-, Struktur-und Prozessqualitat.- 2. Interne und externe Qualitatssicherung.- II. Interne Qualitatssicherung und deren Zertifizierung.- 1. Organisation und Methodik: Qualitatszirkel, TQM.- 2. Zertifizierung von Qualitatssicherungssystemen.- a. Die Normenreihe DIN ISO 9000-9004.- b. Alternativer Zertifizierungskatalog der "KTQ".- c. Verfahren der Zertifizierung.- III. Externe Qualitatssicherung.- 1. Gesetzliche Vorgaben.- 2. Institutionalisierung.- IV. Haftungsreichliche Effekte der Qualitatssicherung.- 1. Vermeidung von Haftungsfallen.- 2. Umgekehrte Richtung: Qualitatseffekte der Haftungsrechtsprechung.- 3. Unzureichende Qualitatssicherung als Haftungsgrund ?.- 4. Fehlende Zertifizierung als Haftungsgrund ?.- 21 Qualitatssicherung durch Leitlinien.- I. Medizinische Leitlinien als tatsachliches Phanomen.- 1. Leitlinien als Bestandteile der Qualitatssicherung.- 2. Charakteristika und Zielsetzungen von Leitlinien.- 3. Abgrenzung zu anderen Steuerungsinstrumenten (Richtlinien, Empfehlungen) nach dem Grad der Verbindlichkeit.- 4. Typologie: Behandlungsleitlinien, Organisationsleitlinien, QS-Leitlinien.- 5. Initiatoren und Verbreitung.- a. Situation in Deutschland.- b. Situation in den USA.- II. Haftungsrechtliche Effekte von Leitlinien.- 1. Determinierung des haftungserheblichen Standards ?.- a. Aktualitat einer Leitlinie.- b. Qualitat einer Leitlinie.- c. Existenz konkurrierender Leitlinien.- d. Resumee.- 2. Erosion der Therapiefreiheit durch Leitlinien ?.- a. Deutsche Rechtsprechung.- b. Amerikanische Rechtsprechung.- aa. Kasuistik.- bb. Empirie.- 3. Leitlinien im Haftpflichtprozess.- a. Verhaltnis von Leitlinie und Sachverstandigem.- b. Umgang des Richters mit Leitlinien.- c. Einfluss auf Beweisregeln.- aa. Tendenzen im amerikanischen Recht.- bb. Moegliche Entwicklungen im deutschen Recht.- (1) Beweislastumkehr fur die Kausalitat ?.- (2) Annahme eines groben Behandlungsfehlers ?.- (3) Zubilligung eines Anscheinsbeweises ?.- Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Ergebnisse.- Literatur.- Sachverzeichnis 343.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA55324708
  • ISBN
    • 3540424857
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; Tokio
  • ページ数/冊数
    xxiv, 348 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ