Senkrechtstart-Technik : Flugmechanik, Aerodynamik, Antriebssysteme

書誌事項

Senkrechtstart-Technik : Flugmechanik, Aerodynamik, Antriebssysteme

Xaver Hafer ; Gottfried Sachs

Springer, 1982

  • Berlin, Heidelberg, New York
  • New York, Heidelberg, Berlin

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

***遡及データをもとにした流用入力である

内容説明・目次

目次

Zusammenstellung der Formelgroessen.- 1 Allgemeine Betrachtungen und UEbersicht uber die bisherige Entwicklung.- 1.1 Einfuhrung.- 1.1.1 Besondere Probleme der Senkrechtstarttechnik.- 1.1.2 Moeglichkeiten und Realitat.- 1.1.3 Betrachtete Senkrechtstartkonzepte.- 1.2 Senkrechtstarter mit Strahlantrieb.- 1.2.1 Heckstarter.- 1.2.2 Normalstarter.- 1.3 Senkrechtstarter mit Luftschraubenantrieb.- 1.3.1 Heckstarter.- 1.3.2 Kipprotorsysteme.- 1.3.3 Kippflugelsysteme.- 1.4 Projekte fur ein Senkrechtstart-Nahverkehrssystem.- 1.5 Kritische Wertung und Ausblick.- Literatur.- 2 VTOL-Antriebssysteme.- 2.1 Betrachtungen zur Triebwerksauswahl.- 2.1.1 Allgemeines.- 2.1.2 Ausnutzung des installierten Gesamtschubs in der Transition.- 2.1.3 Schwebeflugleistung und Strahlgeschwindigkeit.- 2.2 Strahl- und Blasertriebwerke.- 2.2.1 Hubtriebwerke.- 2.2.2 Marsch-Hub-Triebwerke.- 2.2.3 Blasertriebwerke.- 2.3 Rotor- und Luftschraubenantriebe.- 2.3.1 Einfuhrung.- 2.3.2 Axial angestroemte Propeller.- 2.3.3 Schrag angestroemte Propeller.- 2.3.4 Mantelschrauben.- 2.3.5 Propellerantriebssysteme.- Literatur.- 3 Erzeugung von Steuerkraften und -momenten.- 3.1 Grundsatzliche Betrachtung.- 3.1.1 Aufgaben der Schwebeflugsteuerung.- 3.1.2 Moeglichkeiten zur Erzeugung von Steuerkraften und -momenten.- 3.1.3 Einfluss von Zeitverzoegerungen im Stellglied auf die erforderlichen Steuermomente.- 3.1.4 Einfluss der Eigendampfung im Schwebeflug.- 3.2 Strahl- und Blasertriebwerke.- 3.2.1 Hubstrahltriebwerke.- 3.2.2 Steuerdusen.- 3.2.3 Steuergeblase.- 3.3 Luftschraubenantriebe.- Literatur.- 4 Schwebeflugdynamik.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Grundlagen der Schwebeflugdynamik.- 4.2.1 Grundbeziehungen.- 4.2.2 Linearisierung der Bewegungsgleichungen.- 4.2.3 UEbertragungsfunktionen.- 4.3 Langsbewegung.- 4.3.1 Vorbemerkung.- 4.3.2 Vertikalbewegung (Hubbewegung).- 4.3.3 Nick- und Vorwartsbewegung.- 4.3.4 Beschleunigungssteuerung.- 4.3.5 Geschwindigkeitssteuerung.- 4.3.6 Lagesteuerung.- 4.3.7 Statische Stabilitat und Steuerbarkeit (Lage- und Geschwindigkeitsstabilitat).- 4.3.8 Ausgefuhrte Steuersysteme.- 4.3.9 Einfluss von Dampfung und Stabilisierung auf die verfugbare Steuerwirksamkeit.- 4.3.10 Kopplung zwischen Momenten- und Hubsteuerung (Minussteuerung).- 4.3.11 Steuerung der Translationsbewegung.- 4.4 Seitenbewegung.- 4.4.1 Vorbemerkung.- 4.4.2 Entkopplung der Gierbewegung von der Roll- und der Lateralbewegung.- 4.4.3 Roll- und Lateralbewegung.- 4.5 Sonderprobleme im Schwebeflug.- 4.5.1 Allgemeines.- 4.5.2 Einfluss der Triebwerkskreiselmomente.- 4.5.3 Triebwerksausfall im Schwebeflug bei exzentrisch angeordneten Triebwerken.- Literatur.- 5 Bodeneinflusse.- 5.1 Grundsatzliche Betrachtungen.- 5.2 Bodeneffekte bei Hubtriebwerken.- 5.2.1 Induzierter Bodeneffekt.- 5.2.2 Thermische Bodeneffekte.- 5.2.3 Bodenerosion.- 5.3 Bodeneffekte bei Senkrechtstartern mit Propellern.- 5.3.1 Allgemeines.- 5.3.2 Hubpropeller in Bodennahe.- 5.3.3 Mehrpropelleranordnungen in Bodennahe.- 5.4 Flugmechanische Auswirkungen der Bodeneffekte.- 5.4.1 Einfluss des Bodeneffekts auf die Vertikallandung.- 5.4.2 Rollbewegungen in Bodennahe.- 5.4.3 Einfluss der Rezirkulation auf das Flugverhalten.- Literatur.- 6 Transition (UEbergangsflug).- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Transition von Senkrechtstartern mit Strahlantrieb.- 6.2.1 Strahlinterferenz.- 6.2.2 Verhalten der Triebwerkseinlaufe.- 6.2.3 Impulswiderstand und Beschleunigungsfahigkeit.- 6.2.4 Bewegung und Steuerung des Flugzeugs in der Transition.- 6.3 Transition von Senkrechtstartern mit Propeller- oder Rotorantrieb.- 6.3.1 Allgemeines.- 6.3.2 Strahl-Flugel-Interferenz (Naherungsbetrachtung).- 6.3.3 Bewegung und Steuerung des Flugzeugs in der Transition.- 6.4 Stabilitatsbetrachtung.- 6.4.1 Allgemeines.- 6.4.2 Langsbewegung.- 6.4.3 Statische Stabilitat.- 6.4.4 Seitenbewegung.- 6.5 AEnderung des Steuersystemverhaltens in der Transition.- 6.5.1 Allgemeines.- 6.5.2 Anpassung der Lagesteuerung an die Transitionsverhaltnisse bei einem ausgefuhrten Flugzeug.- Literatur.- 7 Flugeigenschaftsrichtlinien und -forderungen.- 7.1 Allgemeine Betrachtung.- 7.1.1 Erlauterung des Begriffs Flugeigenschaften und Zweck von Richtlinien und Forderungen.- 7.1.2 Geschichtlicher UEberblick.- 7.2 Bestehende Flugeigenschaftsrichtlinien und -forderungen.- 7.2.1 Allgemeines.- 7.2.2 AGARD-Richtlinien.- 7.2.3 Forderungen nach MIL-F-83300.- Literatur.- 8 Besondere Auslegungsprobleme und Einsatzbedingungen.- 8.1 Einfuhrung.- 8.2 Hubschubbilanz.- 8.2.1 Allgemeines.- 8.2.2 Hubschubverluste.- 8.2.3 Aufstellung der Hubschubbilanz.- 8.3 Auswirkung der Senkrechtstartfahigkeit auf Flugleistungen und Wirtschaftlichkeit im Reiseflug.- 8.3.1 AEnderung der Flugstrecke mit den Startbedingungen.- 8.3.2 Operationelle Bedingungen.- 8.4 Flugsicherheit.- 8.4.1 Allgemeines.- 8.4.2 Ausfallwahrscheinlichkeit.- 8.4.3 Erforderliche Schubreserve bei voneinander unabhangigen Einzeltriebwerken.- 8.4.4 Erforderliche Schubreserve bei gekoppeltem Luftschraubenantrieb.- 8.5 Larmprobleme.- 8.5.1 Einfuhrung.- 8.5.2 Larmschutzbereiche.- 8.5.3 Ermittlung der Larmschutzbereiche fur Beispielflugzeuge.- 8.5.4 Kritische Wertung der Larmuntersuchungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA57591181
  • ISBN
    • 3540110755
    • 0387110755
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; Heidelberg ; New York
  • ページ数/冊数
    xi, 406 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
    • SG86 : 36
  • 件名
ページトップへ