Netzwerkcontrolling : Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung
Author(s)
Bibliographic Information
Netzwerkcontrolling : Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 298)
Deutscher Universitäts-Verlag, 2002
1. Aufl
Available at / 1 libraries
-
No Libraries matched.
- Remove all filters.
Note
Includes bibliographical references (p. 365-381) and index
Description and Table of Contents
Description
Thomas Hess entwickelt ein umfassendes, theoretisch fundiertes Konzept fur die Ausgestaltung der Instrumente fur das Netzwerkcontrolling und ihrer Unterstutzung durch Werkzeuge.
Table of Contents
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Methodik.- 1.3 Aufbau.- 2 Grundlagen.- 2.1 Unternehmensnetzwerke als Organisationsform.- 2.1.1 Begriff des Unternehmensnetzwerks.- 2.1.1.1 Kooperationen und zwischenbetriebliche Kooperationen.- 2.1.1.2 Untemehmensnetzwerke als spezielle Form zwischenbetrieblicher Kooperation.- 2.1.2 Organisatorische Ausgestaltung von Unternehmensnetzwerken.- 2.1.2.1 Grundtypen von Unternehmensnetzwerken aus Controlling-Perspektive.- 2.1.2.2 Organisationsstruktur eines Netzwerkes.- 2.1.2.3 Rechtlicher Rahmen fur Unternehmensnetzwerke.- 2.1.3 Entstehung von Unternehmensnetzwerken.- 2.1.3.1 Transaktionskostentheoretischer Erklarungsansatz.- 2.1.3.2 Ressourcenorientierter Erklarungsansatz.- 2.1.3.3 Spieltheoretischer Erklarungsansatz.- 2.1.3.4 Weitere Erklarungsansatze.- 2.2 Controlling als Fuhrungsunterstutzungsfunktion.- 2.2.1 Controlling-Konzeptionen.- 2.2.1.1 Die klassischen Konzeptionen.- 2.2.1.2 Die integrative Konzeption von Weber und Schaffer.- 2.2.2 Controlling-Systeme.- 2.2.2.1 Instrumente und Werkzeuge als Elemente eines Controlling-Systems.- 2.2.2.2 Stand und Entwicklungslinien der Controlling-Instrumente.- 2.2.2.3 Stand und Entwicklungslinien der Controlling-Werkzeuge.- 2.3 Stand der Forschung zum Controlling in Unternehmensnetzwerken.- 2.3.1 Relevante Ansatze im UEberblick.- 2.3.1.1 Ansatz von Scholz.- 2.3.1.2 Ansatz von Hippe.- 2.3.1.3 Ansatz von Kraege.- 2.3.2 Schlussfolgerungen zum Stand der Forschung.- 3 Ansatzpunkte fur die Entwicklung von Instrumenten und Werkzeugen fur das Netzwerkcontrolling.- 3.1 Anhaltspunkte aus der Theorie des Controlling.- 3.1.1 Principal-Agent-Theorie.- 3.1.1.1 Grundlagen der Principal-Agent-Theorie.- 3.1.1.2 Unternehmensnetzwerke aus Sicht der Principal-Agent-Theorie.- 3.1.1.3 Implikationen fur das Controlling in Unternehmensnetzwerken.- 3.1.2 Systemtheorie und kybernetische Theorie.- 3.1.2.1 Grundlagen der Systemtheorie und der kybernetischen Theorie.- 3.1.2.2 Unternehmensnetzwerke aus Sicht der Systemtheorie und der kybernetischen Theorie.- 3.1.2.3 Implikationen fur das Controlling in Unternehmensnetzwerken.- 3.2 Anhaltspunkte aus Controlling-Systemen fur strukturverwandte Organisationsformen.- 3.2.1 Konzerncontrolling.- 3.2.1.1 Konzerne als Betrachtungsgegenstand.- 3.2.1.2 Ziele und Aufgaben des Konzerncontrolling.- 3.2.1.3 Instrumente des Konzerncontrolling.- 3.2.1.4 Werkzeuge des Konzerncontrolling.- 3.2.1.5 Ansatzpunkte fur eine UEbertragung auf das Netzwerkcontrolling.- 3.2.2 Projektcontrolling.- 3.2.2.1 Projekte als Betrachtungsgegenstand.- 3.2.2.2 Ziele und Aufgaben des Projektcontrolling.- 3.2.2.3 Instrumente des Projektcontroelling.- 3.2.2.4 Werkzeuge des Projektcontrolling.- 3.2.2.5 Ansatzpunkte fur eine UEbertragung auf das Netzwerkcontrolling.- 3.2.3 Prozesscontrolling.- 3.2.3.1 Prozesse als Betrachtungsgegenstand.- 3.2.3.2 Ziele und Aufgaben des Prozesscontrolling.- 3.2.3.3 Instrumente des Prozesscontrolling.- 3.2.3.4 Werkzeuge des Prozesscontrolling.- 3.2.3.5 Ansatzpunkte fur eine UEbertragung auf das Netzwerkcontrolling.- 3.2.4 Weitere relevante Controlling-Systeme.- 3.2.4.1 Controlling selbstabstimmender Gruppen.- 3.2.4.2 Controlling der Beschaffung.- 3.3 Ableitung erster Anhaltspunkte.- 3.3.1 Ziele und Aufgaben des Netzwerkcontrolling.- 3.3.2 Ausgestaltung von Instrumenten und Werkzeugen des Netzwerkcontrolling.- 4 Instrumente fur das Netzwerkcontrolling.- 4.1 Instrumente fur die auftragsbezogene Ebene.- 4.1.1 Spezifizieren eines Auftrags.- 4.1.1.1 Ableiten auftragsspezifischer Teilaufgaben.- 4.1.1.2 Ableiten organisationsformspezifischer Teilaufgaben.- 4.1.2 Vergeben von Teilaufgaben.- 4.1.2.1 Allokieren der Planungsaufgaben.- 4.1.2.1.1 Zentrale contra dezentrale Planung.- 4.1.2.1.2 Optimierungskalkule und Matching als Varianten zentraler Planung.- 4.1.2.1.3 Verhandlung, Auktion und Boerse als Varianten dezentraler Planung.- 4.1.2.2 Abrechnen der ausgetauschten Leistungen.- 4.1.2.2.1 Freie contra regulierte Bildung netzwerkinterner Preise.- 4.1.2.2.2 Netzwerkinterne Verrechnungspreise.- 4.1.2.3 Weiterfuhrende Aspekte.- 4.1.3 Festlegen des Auftragspreises.- 4.1.3.1 Grundfragen der Selbstkostenermittlung.- 4.1.3.1.1 Etablierte Kalkulationsverfahren.- 4.1.3.1.2 Grundstruktureines Kalkulationsverfahrens fur Netzwerke.- 4.1.3.2 Spezifische Probleme einer Kalkulation in Netzwerken.- 4.1.3.2.1 Aggregation der Kalkulation von Teilleistungen.- 4.1.3.2.2 Vereinheitlichung der Kalkulationsverfahren auf Unternehmensebene.- 4.1.3.3 Spezifische Probleme einer Preisfestlegung auf Basis von Selbstkosten.- 4.1.4 Abbilden der Auftragsabwicklung.- 4.1.5 Kontrollieren der Auftragsabwicklung.- 4.1.5.1 Kontrollkonzept.- 4.1.5.2 Grundparameter einer Planfortschrittskontrolle.- 4.1.5.3 Weiterfuhrende Aspekte.- 4.2 Instrumente fur die auftragsubergreifende Ebene.- 4.2.1 Unterstutzen des Erfolgsmanagement.- 4.2.1.1 Ebenen einer Erfolgsbewertung.- 4.2.1.1.1 Ebene der Partnerunternehmen.- 4.2.1.1.2 Ebene des Netzwerkes.- 4.2.1.2 Ablauf einer Erfolgsbewertung.- 4.2.1.3 Erganzung durch eine kalkulatorische Erfolgsrechnung.- 4.2.2 Unterstutzen des Aktionsmanagement.- 4.2.2.1 Identifizieren von Kooperationsfeldern.- 4.2.2.1.1 Abgrenzen von Kooperationsfeldern.- 4.2.2.1.2 Auswahlen von Kooperationsfeldern.- 4.2.2.2 Analysieren der Aktivitaten innerhalb eines Kooperationsfeldes.- 4.2.2.3 Vorbereiten der Umsetzung im Netzwerk.- 4.2.2.3.1 Kollektivitat der Investitionen als Kernproblem.- 4.2.2.3.2 Definieren von Verpflichtungen.- 4.2.2.3.3 Formulieren kooperationsfeldbezogener Ziele.- 4.2.2.4 Abbildung und Kontrolle abgestimmter Aktivitaten.- 4.2.3 Unterstutzen des Partnermanagement.- 4.2.3.1 Vorbereiten der Aufnahmeentscheidung.- 4.2.3.1.1 Bewertungsdimensionen.- 4.2.3.1.2 Bewertungsverfahren.- 4.2.3.2 UEberwachen des Partnerverhaltens.- 4.3 Aktuelle Fallbeispiele.- 4.3.1 The Virtual Company.- 4.3.2 Beraternetzwerk BUS.- 4.3.3 Virtuelle Fabrik Nordwestschweiz/Mittelland.- 4.3.4 Einordnung der Fallbeispiele.- 5 Werkzeuge fur das Netzwerkcontrolling.- 5.1 Basiswerkzeug.- 5.1.1 Datenmodell fur das Netzwerkcontrolling.- 5.1.1.1 UEberblick.- 5.1.1.2 Elemente des Datenmodells.- 5.1.1.2.1 Entitatstypen.- 5.1.1.2.2 Beziehungstypen.- 5.1.1.2.3 Uminterpretierte Beziehungstypen.- 5.1.2 Funktionsmodell fur das Netzwerkcontrolling.- 5.1.2.1 UEberblick.- 5.1.2.2 Spezifikation ausgewahlter Funktionen.- 5.1.2.2.1 Netzwerkinterne Vergabe von Aufgaben.- 5.1.2.2.2 Sukzessiver Aufruf von Aufgaben.- 5.1.2.2.3 Bestimmen der Selbstkosten.- 5.1.2.2.4 Verteilen ungeplanter Gewinne.- 5.1.3 Umsetzungsaspekte.- 5.2 Weiterfuhrende Moeglichkeiten einer Werkzeugunterstutzung.- 5.2.1 Nutzung von OLAP-Datenbanken im Netzwerkcontrolling.- 5.2.1.1 OLAP-Datenbanken.- 5.2.1.2 Anwendung von OLAP-Datenbanken in Netzwerken.- 5.2.1.3 Bewertung der Anwendung von OLAP-Datenbanken in Netzwerken.- 5.2.2 Nutzung von XML im Netzwerkcontrolling.- 5.2.2.1 XML.- 5.2.2.2 Anwendung von XML in Unternehmensnetzwerken.- 5.2.2.3 Bewertung der Anwendung von XML in Netzwerken.- 5.2.3 Nutzung von Multiagentensystemen im Netzwerkcontrolling.- 5.2.3.1 Multiagentensysteme.- 5.2.3.2 Anwendung von Multiagentensystemen in Netzwerken.- 5.2.3.3 Bewertung der Anwendung von Multiagentensystemen in Netzwerken.- 5.3 Aktuelle Systembeispiele.- 5.3.1 VICOPLAN.- 5.3.2 DEVICE.- 5.3.3 SCM-Module von SAP.- 5.3.4 Einordnung der Systembeispiele.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.
by "Nielsen BookData"