Politik besser verstehen : neue wege der politischen bildung

Bibliographic Information

Politik besser verstehen : neue wege der politischen bildung

Georg Weißeno (Hrsg.)

VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005

1. Aufl

  • : pbk

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Description and Table of Contents

Description

Die Burgerinnen und Burger einer Demokratie mussen dem Diskurs der OEffentlichkeit mit standig wechselnden Themen folgen. Dies erfordert eine Reihe von Kompetenzen, die nicht zuletzt durch die schulische politische Bildung gefoerdert und erworben werden. Das Buch zeigt neue Wege auf, wie im Unterricht die jeweils aktuellen Krisenerscheinungen auf allgemeine grundlegende Fragen zuruckgefuhrt werden koennen. Die Beitrage beschaftigen sich mit den lebhaft gefuhrten Diskussionen auf den verschiedensten Feldern der politischen Bildung.

Table of Contents

I. Politikdidaktik und Unterricht.- Normativ-kritische Dimensionen politischer Bildung.- 1 "Politisches System" und "Individuum". Normative Bezugspunkte der politischen Bildung.- 2 Das padagogische Demokratiemodell oder die Vernachlassigung der Politikwissenschaft durch die politische Bildung.- 3 Die verspatete Rezeption der Politikwissenschaft durch die politische Bildung.- 4 Drei Demokratiemodelle und ihre Bedeutung fur Konzeptionen der politischen Bildung.- 5 Fundamentalkonflikte und normative Zuruckhaltung.- 6 Die Wiederentdeckung der Demokratietheorie und die Renaissance des Normativen.- 7 Das magische Dreieck der Demokratietheorie und die normative Schwache der politischen Bildung.- Demokratiepadagogik und Politikdidaktik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- 1 Projektbeispiel: Gewalt und Verantwortung.- 2 Projektbeispiel: Politische Bildung durch handwerkliche Arbeit.- 3 Beispiel Campino.- 4 Projektbeispiel: Einmischen als Burgertugend - Der Fall Kastanie.- 5 UEbergang zum Politikunterricht.- 6 Ausblick.- Politische Urteilsbildung - Kernkompetenz fur den Politikunterricht.- 1 Politische Rationalitat und Urteilsbildung.- 2 Normative Bestimmung politischer Urteilsfahigkeit.- 3 Zur Anbahnung politischer Urteilsfahigkeit im Politikunterricht.- Welche Schlusselqualifikationen und Kompetenzen soll die politische Bildung vermitteln?.- 1 Das ursprungliche Verstandnis von Schlusselqualifikationen und Kompetenzen.- 2 Der Kompetenzbegriff in kognitionspsychologischer Perspektive.- 3 Erziehungswissenschaftlich begrundete Schlusselqualifikationen und Kompetenzen mit politisch bildenden Akzenten.- 4 Politikdidaktisch begrundete Kompetenzmodelle.- 5 Kompetenzen im Entwurf der Gesellschaft fur Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE).- 6 Bewertung der Kompetenzvorschlage.- Entstehung und Systematik einer didaktischen Konzeption - das Beispiel Wolfgang Hilligen.- 1 Entstehung.- 2 Systematik.- 3 Relevanz.- OEkonomische und politische Bildung vereinbar?.- 1 Problemstellung.- 2 Das Verhaltnis von oekonomischer und politischer Bildung.- 3 Bildungspolitische Konsequenzen.- II Lehren und Lernen im Politikunterricht.- Qualitatsentwicklung durch Bildungsstandards - nur ein Steuerungsproblem?.- 1. Wirksamkeit des Politikunterrichts.- 2. Schulinterne Ma?nahmen der Unterrichtsentwicklung.- 3. Entwicklung eines domanenspezifischen Kompetenzmodells.- 4. Mentale Modelle von Politik.- 5. Schlussfolgerungen.- Lehren als Sequenzierung des Lernens - empirische Befunde.- 1. Lehr-Lern-Formen, Handlungsmuster und Basismodelle des Lernens.- 2. Die "Struktur der Disziplin" und ihre Basismodelle.- 3. Exemplarische Ergebnisse der interpretativen Fachunterrichtsforschung.- 4. Darbietender und entwickelnder Unterricht.- 5. Unterrichtsgesprache und (kontroverse) Diskussionen.- Politisches Lernen - Perspektiven aus der Neurobiologie und dem Konstruktivismus.- 1. Vom Behaviorismus uber die Kognitionspsychologie zum Konstruktivismus.- 2. Lernen aus Sicht der Neurobiologie.- 3. Selbstlernen und angeleitetes Lernen in der Politischen Bildung.- 4. Instruktion plus Konstruktion.- "Sehen - Beurteilen - Handeln" - ein aktuelles Unterrichtsdesign?.- 1. Hilligens klassische Formel "Sehen - Beurteilen - Handeln".- 2. Andere Zeiten - andere Politik?.- 3. Andere Schuler - andere Unterrichtsgrundlagen?.- 4. Zur Zeitgema?heit von Hilligens Konzept.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA76745318
  • ISBN
    • 3531146718
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    194 p.
  • Size
    21 cm
Page Top