Hinwendung zu Gott : Funktionen der Gebetssprache im Erzählverlauf der Chronikbücher

Author(s)

    • Jendrek, Matthias

Bibliographic Information

Hinwendung zu Gott : Funktionen der Gebetssprache im Erzählverlauf der Chronikbücher

Matthias Jendrek

(V&R academic)(Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, Bd. 269)

Vandenhoeck & Ruprecht, c2017

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. [241]-252

Includes index

Description and Table of Contents

Description

Die Chronikbucher leiten einen idealen Leser mit Hilfe intertextueller Verbindungen zu ihrer Botschaft "YHWH ist der Gott Israels" und "wenn du ihn suchst, wird er sich von dir finden lassen" (1 Chr 28,9). Je besser der Leser die Kontexte kennt, auf die die Verbindungen anspielen, desto eindeutiger wird die Botschaft der Chronikbucher. Eine Untersuchung der Gebetsphanomene in der Chronik zeigt, dass Querverbindungen zwischen Texten nicht nur durch direkte Zitate oder "Vollzitate" geschaffen werden konnen. Auch Abkurzungsphanomene wie "Abbreviaturen" und unrecorded prayers stutzen die Strategie des Textes. "Kurzzitate" und Schlusselworter, die mit ihrer Bedeutung auf ganze Textabschnitte anspielen, erschliessen nicht so sehr neue Sinnpotentiale, sondern verstarken bereits getroffene Aussagen und vereindeutigen missverstandliche Sachverhalte. Insbesondere heben sie die Hauptbotschaft der Chronikbucher zu uberzeitlicher Gultigkeit und verkundigen YHWH als den einzigen Gott und einzig legitimen Adressaten aller Formen von "Hinwendung". Dabei sprechen die Chronikbucher aus ihrer der Textwelt heraus (ideale) Leser direkt an.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-2 of 2

Details

  • NCID
    BB23568812
  • ISBN
    • 9783525540619
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    gerheb
  • Place of Publication
    Göttingen
  • Pages/Volumes
    259 p.
  • Size
    24 cm
  • Classification
  • Subject Headings
  • Parent Bibliography ID
Page Top